Geschichte Völklingens von den Anfängen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts 

Völklingen kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Der Ort wurde im Jahr 822 unter dem Namen »Fulcolingas« erstmals urkundlich erwähnt, seine Siedlungsspuren reichen jedoch weiter in die Vergangenheit zurück.

 

Ein Kalender mit Tagesheiligen dient von alters her als übersichtliches Ordnungsprinzip für die zahllosen Geschichten, Stiftungsmythen und Wunderberichte, die einst den gesamten Jahreslauf in eine große Erzählung abendländischer Kultur verwandelten.

Erinnerungen und Analysen
Band 2

 

Dem Engagement der St. Ingberterinnen und St. Ingberter ist es zu verdanken, dass nun der zweite Band der St. Ingberter Stadtgeschichten vorliegt. Vierzehn Bürgerinnen und Bürger haben für dieses Buch ihre Forschungsarbeiten und Erlebnisse zur Verfügung gestellt. 

Der Band versammelt Aufsätze aus den Bereichen Politik und Gesellschaft, Kunst und Kultur sowie Erinnerungen. Der zeitliche Schwerpunkt liegt im 20. Jahrhundert.
Es werden so unterschiedliche Themenfelder wie Städtepartnerschaften, jüdisches Leben und die Geschichte des Verkehrs- und Verschönerungsvereins beleuchtet.
Weitere Beiträge widmen sich der Malerei, der Gartenkunst sowie der Literatur- und Musikszene St. Ingberts.

Wie viele andere Kinder hat auch Wilma Kleinstein manchmal Angst. Angst vor beißenden Hunden, Gewittern, dunklen Kellern oder davor nicht gemocht zu werden. Zum Glück hat sie ihren Freund Ben Krümel. Gemeinsam mit ihm findet sie einen erstaunlichen Weg, ihre Angstmonster in die Flucht zu schlagen.

Wir haben keine Ahnung, was der Wind eigentlich macht.

Vielleicht ist der Verstand nicht oben und die Gefühle unten, also weniger wert, sondern manchmal genau andersherum. Vielleicht sind Kontrolle, Macht und Status nicht unter allen Umständen erstrebenswert, sondern auch Qualitäten wie Nachgiebigkeit, Offenheit, die Freiheit von materiellen Dingen.

 

Iris Wolffs Rede an die Abiturient*innen des Jahrgangs 2021. 

100 + 1 Jahre Saar-Wald-Kultur

Unsere saarländischen Wälder haben eine wechselvolle Geschichte; sie sind wie ein Lesebuch, das wir entziffern können. Geprägt durch Industrie, Kriege und unterschiedliche Nutzungsarten sind die Handschriften der einzelnen Jahrzehnte heute immer noch erkennbar. Kräftige Eichen erzählen Geschichten aus der Zeit des Bergbaus. Fichten und Douglasien mussten bei der Wiederaufforstung herhalten, um nach den großen Kahlhieben nach dem 2. Weltkrieg, den Reparationshieben, möglichst schnell Flächen wiederzubewalden. Ebenso wie sich das Verständnis für die Funktion unserer Wälder über die Jahre geändert hat, hat sich auch die Art der Bewirtschaftung verändert. Heute wird der Staatswald unter Beachtung von Natur- und Artenschutz bewirtschaftet: Die Ökologie bildet den Rahmen.

 

Wang Fei hat Großes vor im Hunsrück. Mit einem untrüglichen Gespür für die Bedürfnisse seiner Landsleute im fernen China schickt er sich an, »Wangs Welthandel« zu einem blühenden Unternehmen zu machen.
Was mit dem Kauf einer leer stehenden Fabrik­­halle und zweier gebrauchter Lieferwagen seinen Anfang nimmt, gipfelt in dem tollkühnen Vorhaben, einen kompletten Weinberg aus dem Ruwertal in die chinesische Provinz Shandong zu versetzen. Seine Mitarbeiter rekrutiert der Jungunternehmer aus den Außenseitern des Dorfes. Doch die Provinz­ler Helmut, Jasmin, Johann und Zoppo funktionieren nicht immer so typisch deutsch, wie Wang es sich erhofft hatte.

 

 

Die gelernte Bäckerin und Vollkornpionierin Ute Olk teilt in diesem Buch ihren großen Erfahrungsschatz und ihre besten Rezepte. Darunter finden sich zahlreiche Brotvarianten – wie Wurzel-, Karotten- oder Schwarzbrot –, raffinierte Brötchenrezepte – wie Burger Buns, Gelbmehlweizen- und Kamutbrötchen –, aber auch kreativ interpretierte regionale Spezialitäten – wie Schwäbische Seelen, Ciabatta und Cantuccini. 

Wer Ute Olks Anleitungen und Tipps beherzigt, wird sich über bekömmliche Backwaren mit intensivem, vollem Geschmack freuen können. Dabei sind die wichtigsten Voraussetzungen überraschend einfach:

· Die schonende Verarbeitung natürlicher Zutaten. 

· Die Verwendung alter Getreidesorten, wie z.B. Kamut, Emmer oder Rotkorn, die unmittelbar vor der Verarbeitung frisch gemahlen werden. 

· Und vielleicht am wichtigsten: Backen mit Zeit, nicht mit Eile.

 

 

Erinnerungen und Analysen
Band 1

 

Im Herbst 2020 rief das Stadtarchiv St. Ingbert alle St. Ingberterinnen und St. Ingberter dazu auf, ihr Wissen, ihre Erfahrung, ihre erlebte Geschichte zusammenzutragen. Hintergrund waren die vielen Kontakte im Stadtarchiv mit Bürgerinnen und Bürgern, die zu Themen der Stadtgeschichte forschen oder eigene Erinnerungen als Zeitzeugen mit uns teilen. All dieses Wissen und diese Erfahrungen zusammenzufügen und der geschichtsinteressierten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, ist die Idee hinter dieser Buchreihe.

 

Die Naturlandstiftung Saar

Die Naturlandstiftung Saar ist die älteste Naturschutzstiftung Deutschlands. Seit 45 Jahren leistet sie einen wesentlichen Beitrag zum Naturschutz und zur Erhaltung der Artenvielfalt im Saarland. Sie erwirbt Flächen, die renaturiert und entwickelt werden, schützt wichtige Biotope und sichert so den Lebensraum bedrohter Tiere und Pflanzen unserer Heimat. 

 

Was geht vor in Reifenbach? Wer geht um in Reifenbach? Zwei bizarre Leichenfunde, ein ewiger Sitzenbleiber, eine sorgenvolle Mutter und nicht zuletzt das merkwürdige Verhalten eines Backenzahns sind die Zutaten für einen der seltsamsten und unheimlichsten Fälle des Ermittler­duos Magrot und Koblenzka. Eine übelriechende, silbrige Substanz, der in Seide verpackte Zahn einer Kuh und der geheime Keller eines Richters führen die Beiden langsam auf die Spur des Täters. Und sie erkennen, das man manchmal rückwärts gehen muss, um voranzukommen.

 

 

Fin O’Malley hat seine Berufung gefunden und in Foley ein Restaurant eröffnet. Seine sternewürdigen Kochkünste machen Fins Küche weit über die Grenzen Donegals hinaus bekannt. Doch Nora Nichols und ihren Kobolden scheint er gerade deswegen ein Dorn im Auge zu sein. 

 

 

 

»Ich schaue Paula an, die seltsam abwesend an ihrer Zigarette zieht. Ihre Toten begleiten sie. Begleiten uns. Zu jeder Zeit, an jedem Ort.«

 

Ein Filmprojekt führt die Journalisten Paula und Stefano nach Ghana. Ihre Recherchereise auf den Spuren des Kolonialismus führt sie zu den berüchtigten Sklavenforts an der Goldküste. In der preußischen Festung Großfried­richsburg stoßen sie auf die Geschichte der deutschen Pilotin Hanna Reitsch, »Hitlers Fliegerin«, die gegen Ende des Zweiten Weltkrieges den Einsatz von Selbstmordpiloten vorangetrieben hatte und in den 1960er Jahren für den umstrittenen Präsidenten Kwame Nkrumah in Ghana eine Segelflugschule errichtete. Paula, deren eigener Großvater gegen Kriegsende einen sinnlosen Fliegertod hatte sterben müssen, beginnt, sich intensiv mit Reitschs Lebensgeschichte zu beschäftigen. Als es in einer Hotelanlage zu einem scheinbar sinnlosen Überfall kommt, erhärtet sich der Verdacht, dass die neugierige Paula in ein Wespennest gestochen hat. Die Spur führt nach Berlin.

 

 

Die in diesem Lyrikband versammelten urbanen Gedichte werfen überraschende Blicke auf die Stadt Luxemburg von den Haltestellen des öffentlichen Transports aus. Jedes der Gedichte ist von einer Bus- oder Tramhaltestelle inspiriert, an der die Autorin mit gleichwohl sensiblem als auch scharfem Blick das Alltagsleben und die Geschichte(n) des jeweiligen Ortes poetisch reflektiert. Die Gedichte folgen zwei virtuellen Routen durch die Stadt: binnchen – parc de l’europe, aéroport – val fleuri. Mögliche Orte der Trauer werden zu arrêts supprimés, zu aufgehobenen Haltestellen.

 

 

Dieser Gedichtband ist inspiriert von der Kulturleistung des Nähens und der bildhaften Sprache, welche diese entwickelt hat. Entstanden sind 50 kurze Texte, die Texturen des Zerrissenen und Ausgefransten, des Säumens und Nähens thematisieren. Dabei verschlingen sich Bedeutungen miteinander und färben Stoffe und Texte ein. Die Gedichte entwerfen das Nähen poetisch: als Metapher für die Hoffnung, es könnte, was zerfetzt ist, wieder ganz werden, es könnte, was auseinandergerissen wurde, wieder zusammenkommen. Die Rhythmen der Maschinen und Stiche, die nadelgleiche Präzision der Sprache und die Vielfarbigkeit der Assoziationsräume zeichnen diesen Band aus. Während der Arbeit an den Gedichten entstanden Collagenarbeiten zu den Texten, welche als farbige Abbildungen im Anhang zu finden sind.

 

 

Als im Sommer 2019 zu der Ausstellung »Die Malerkolonie Obersteinbach 1896–1918« Band I als Aufsatzband und Katalog erschien, war der Zuspruch beim Publikum und bei Presse, Rundfunk und Fernsehen sehr groß. Als Echo tauchten weitere Werke der jungen Künstlerinnen und ihrer Lehrer auf, vor allem aber auch zwei Fotoalben bei den Nachkommen jenes Künstlerkolonie-Erfinders Franz Hein, außerdem das Fotoalbum des Hotels Mischler in Schönau. Das Hotel Fricker-Sensfelder in Obersteinbach und das Hotel Mischler in Schönau sind die Urzellen des Tourismus von Wasgau und Nordvogesen. Der nun vorliegende Band II versetzt uns mitten hinein in jene liebenswerte Epoche neuer Malkunst.

 

 

Einhundert Jahre nach dem Ende der Malerkolonie Obersteinbach erscheint erstmals eine Studie zu diesem Thema, ausgelöst durch den Fund einer ganzen Anzahl von Arbeiten jener jungen Künstlerinnen und des 1907 angelegten Gästebuchs. So ergaben sich Verbindungen zu Grötzingen bei Karlsruhe, dem badischen Malerdorf, wo die Erinnerung an die Malerfamilien im Schloss Augustenburg noch lebendig ist und durch Vorträge und Ausstellungen gepflegt wird. Forscher aus Baden, dem Elsass und der Pfalz haben dieses Stück Kunst- und Kulturgeschichte der Oberrheinlande aufgearbeitet. So wächst aufs Neue zusammen, was zusammen gehört.

 

 

»Zögern Sie nicht: Es ist Wichtiges über die Liebe zu erfahren, das ansonsten nur erlitten werden kann.« (Eckhard Schon)

 

Das Glück und die Liebe, der Verlust und die Sorge, das Leben in seiner Fülle und die Frage nach dem »Was bleibt?« – seit vielen Jahren wendet sich Eckhard Schon mit Gedanken, Gesprächen und Einladungen an seine Leser und Gäste im Leickshof in Siersburg. Längst erreicht er ein Publikum weit über den kleinen Ort im saarländischen Niedtal hinaus.

 

Sie sind der Spiegel einer diversen Gesellschaft, Sie haben was vor sich. Sie haben unsere ungeteilte Aufmerksamkeit, denn Sie können es anders gestalten, ganz anders und Sie haben sogar Zeit, es nach dem »anders« nochmal anders zu machen. Sie werden beneidet.

 

 

Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Zweibrücken 1940–1945

Herausgegeben von Gertrud Schanne-Raab und dem Arbeitskreis »Zwangsarbeit« der VHS Zweibrücken

 

75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs erinnern sich nur noch wenige an die mehr als 4000 Männer, Frauen und Kinder, die als Kriegsgefangene oder zivile Zwangsarbeiter in Zweibrücker Industrie- und Handwerksbetrieben, beim Westwallbau, in der Landwirtschaft und in Privathaushalten arbeiten mussten.

 

 

 

Anna und Friedrich Gontard wollen ihren Urlaub wie jeden Sommer in Südfrankreich verbringen, doch ein überraschender Brief aus England ändert die Pläne des pensionierten Kripochefs und seiner Frau. Annas Studienfreundin Belinda Charlton lädt die Gontards zu einem Besuch in ihr Landhaus nach Kent ein.

 

 

Gesammelte Aufsätze zur Kirchen- und Landesgeschichte von Pfalz und Elsass-Lothringen

Der Aufsatzband »Kultur Konfession Religion« bündelt 34 Arbeiten des Theologen und Historikers Bernhard H. Bonkhoff aus 40 Jahren des Forschens und reiht sie ihrer Thematik entsprechend in zeitlicher Abfolge. Neuere Literatur ist nachgetragen worden, die Bebilderung ist größtenteils neu.

 

Begegnungen mit Kunst sind oft dann am eindrücklichsten und beglückendsten, wenn sie ungeplant und unverhofft geschehen. So muss man Glück haben, um Manfred Michels’ Kunst erleben zu können denn seine Kunstobjekte sind vergänglich wie die Natur. Aus gefundenen Hölzern, Steinen oder Schnee komponiert er figürliche und abstrakte Kunstwerke. Dabei dient ihm die saarländische Landschaft keineswegs nur als überdimensionierter Ausstellungsraum oder schmückender Bildhintergrund. Mit seinen wohlüberlegten und teils sehr aufwendigen Manipulationen tritt er in Dialog mit Bergehalden, Wäldern und Gewässern. Die Landschaft selbst wird zum Kunstwerk. 

 

 

 

Das Kriegstagebuch von Ruth Schier

 

Ruth Schier (1921– 2018) wuchs in St. Ingbert auf, wo ihre Eltern in der Kaiserstraße ein Stoffwarengeschäft betrieben. Im September 1943 heiratete sie den Sohn des damaligen St. Ingberter Bürgermeisters Dr. Norbert Schier. Otto Schier war zu dieser Zeit als Offizier in Frankreich stationiert. Als die Korrespondenz zwischen den Eheleuten im Mai 1944 abriss, vertraute Ruth Schier ihrem Tagebuch die Geschehnisse und Erlebnisse der letzten Kriegsmonate an. Die darin geschilderten Momentaufnahmen stellen ein sehr persönliches Dokument dar. Gerade das macht sie für die Nachwelt authentisch und aufschlussreich. Sie zeigen den Zwiespalt der Autorin zwischen Einflüssen nationalsozialistischer Propaganda und Zweifeln an der Sinnhaftigkeit des Krieges.

 

 

Bilanz und Perspektiven von Montanregionen im europäischen Vergleich

 

Auf dem Weg zur E-Mobilität und zum sogenannten grünen Stahl steht Deutschland ein massiver Strukturwandel bevor. Das betrifft insbesondere das Saarland mit seiner erfolgreich restrukturierten Stahlindustrie und seinen zahlreichen Arbeitsplätzen in der Autobranche.   

In dieser Situation lohnt sich der Blick auf die schwere Krise von Kohle und Stahl in den 1960er Jahren und dann vor allem wieder ab 1975. Der vorliegende Band gibt einen Überblick über Ursachen, Entstehung und Verlauf dieser Strukturkrise und analysiert die Strategien zu ihrer Lösung. 

 

 

 

Der Schriftsteller Anders Nieheim ist nach vierzig Jahren aus Berlin in seine saarländische Heimat zurückgekehrt. Nach der Ankunft versucht er, seinen Alltag neu einzurichten. Er besucht nach Jahren wieder Sankt Wendel und Saarbrücken. An die Stelle der Erinnerung tritt gleich­berechtigt eine fremde Wirklichkeit, die auch von seinen Träumen bedroht wird.

 

 

 

»Die Judenmadonna« erzählt die Geschichte eines außergewöhnlichen Kunstwerkes und einer Liebe, die das Unmögliche überwindet. Golda, die Tochter einer jüdischen Familie aus Bergheim im Elsass gerät in eine folgenreiche Beziehung mit dem Colmarer Maler Martin Schongauer. Im Jahr 1473 bildet er sie als »Madonna im Rosenhag« ab. Doch Schongauer, wie die meisten seiner Zeitgenossen ein Judenfeind, ahnt nicht, dass seine Geliebte als Tochter eines jüdischen Rosshändlers geboren wurde. Als ihre Identität durch den Inquisitor Heinrich Institoris, den Verfasser des »Hexenhammers«, aufgedeckt zu werden droht, muss sie aus Colmar fliehen.

 

 

Europa und Glaube bieten Zukunft

Am 22. November des Jahres 2009 schloss das Redemptoristenkloster Bous nach 60 Jahren Wirkungszeit (1949-2009) für immer seine Pforten. Die Schaffung eines geeinten Europa auf christlicher Grundlage einte den schon damals weltweit vernetzten Redemptoristenorden mit der saarländischen Landesregierung, die unter Führung von Ministerpräsident Johannes Hoffmann eine europäische Saar wollte, um die Erbfeindschaft der Nachbarn Frankreich und Deutschland begraben und die europäische Zukunft der Länder bauen zu können. Dieser Gedanke begegnet an zahlreichen Stellen in der spannend zu lesenden Haus-chronik, die in diesem Buch von Thomas Gergen erstmals ediert und kommentiert wird.

 

 

Expressionismus – Eine Epoche und die Saarregion

»Ich will und muss bald weg von hier, für (hoffentlich) immer, ich möchte wieder die Landschaft wechseln, – es ist schon zum Kotzen! Ich werde jetzt zum nächsten Tonkünstlerfest einreichen, einfach um meinen grössten Bedürfnissen nachgeben zu können, – das Reisen und damit in die weite Welt zu kommen, zu atmen! [...] Überall stinkt es alldeutsch! Also heraus und weit weg!« (Erwin Schulhoff)

 


Und dann passiert es. Der Minutenzeiger erreicht den Scheitelpunkt. Eine Orgelwalze setzt sich in Bewegung, eine Musik erklingt. Aber nicht irgendeine Musik, keine Gelegenheitsarbeit eines Melodienflechters von der Landstraße, sondern eine Fantasie von Mozart. Und plötzlich ist alles anders, zerfließen Schein und Sein in eins. Ein solches Wunder gelingt eben nur der Musik: Leben und Tod miteinander zu versöhnen.

 

 

» Wurzeln hielten einen fest, am Boden, hinderten am Fliegen, und waren, zumindest im Deutschland der Nachkriegszeit, braun, die ›Wurzeln allen Übels‹. In der Ungeduld des Aufbruchs und erstrebten Höhenflugs übersahen wir, dass es ohne Wurzeln keine stabile Gemeinschaft gibt.«

Der Schriftsteller Anders Nieheim kehrt nach vierzig Jahren aus Berlin in seine saarländische Heimat zurück. Doch seine Versuche, im Dorf Elsterbach neue Wurzeln zu schlagen, scheinen ins Leere zu laufen.

 

Neue Stadtgeschichten vom Meyer Frank

»Neulich beobachtete ich, wie zwei holländische Touristen in der Gangolfstraße verschwanden. Für IMMER, vermutete ich.«
Man kann sich durchaus verlieren in Trier ... oder verloren gehen. Der »Meyer Frank« aber ist gerüstet, um die alte Moselstadt aus seiner sehr eigenwilligen Perspektive zu erkunden.

 

 

Wer hat nicht schon davon geträumt, in die Vergangenheit zu reisen, Zeuge großer historischer Ereignisse zu werden und bedeutenden Menschen der Geschichte zu begegnen? Dem Einbrecher Olli passiert genau das, dabei wollte er doch nur das Museum um ein paar Schätze erleichtern – ein leichter Job, rein und raus. Plötzlich steckt er mitten in einem spannenden Abenteuer, in dem er zunächst der aufgeweckten Lilo begegnet und sich dann unfreiwillig mit ihr auf eine Zeitreise durch vergangene Jahrzehnte und Jahrhunderte begibt.
Mit Hilfe von magischen Museumsstücken gelangen die beiden an ungewöhnliche Orte, begeben sich in Gefahr und finden neue Freunde auf ihrer Sa(ar)fari durch die Geschichte.

 

 

Als Joachim Conrad 1980 als Schüler des Saarbrücker Ludwigsgymnasiums die griechischen Tragödien und Thukydides' »Der peleponnesische Krieg« kennenlernte, fiel ihm auf, dass das dort geschilderte Schicksal der Melier perfekt geeigneter Stoff für eine Tragödie klassischer Form sei. Aus der Idee entstand ein immer wieder überarbeitetes Manuskript, welches nun in Buchform erscheint.
Entstanden ist ein Pastiche, eine in Hochachtung vor den Dramenschmieden der griechischen Klassik geschriebene Imitation, welches den Versuch wagt, jene Melange aus lehrreichen und unterhaltsamen Elementen zweieinhalbtausend Jahre später neu anzurühren.

 

 

Die Stubenfliege Leon Sumsa erwacht eines Morgens und findet sich in ein „ungeheures Wirbeltier“, also einen Menschen verwandelt. Der Löwe aus Kurt Tucholskys Satire „Der Löw ist los!“ mutiert zu einem Eisbären, der das hippe Berlin erkundet. Das Modell der Venus-Statue aus Prosper Mérimées Erzählung „La Venus d`Ille“ arbeitet als junge Sklavin in einem „Betrieb“, der verblüffende Parallelen zur heutigen Arbeitswelt aufweist. Die „Anekdote aus dem letzten preußischen Kriege“ (Kleist) wird in die Zukunft verlegt, wo die letzten vier Menschen sich bekriegen. Ingeborg Bachmanns „Anrufung des großen Bären“ wird mit Lovecrafts Cthulhu-Mythos gekreuzt und heraus kommt ein Gedicht, das merkwürdig nach Gottfried Benn klingt.

 

 

Eine Handreichung der Union Stiftung.

Im Saarland wurden nach der letzten Kommunalwahl am 26. Mai 2019 rund 5.000 Bürgerinnen und Bürger als Stadt- und Gemeinderäte, Ortsräte, Kreistags- oder Regionalverbandsmitglieder neu gewählt. Diese ehrenamtlichen Mandatsträger verbringen viele Stunden in ihrer Freizeit damit, gemeinsam die Probleme „vor Ort“ zusammen mit den Bürgermeistern und hauptamtlichen Mitarbeitern der Verwaltung zu diskutieren und Lösungen zu finden. 


Streifzug durch die Geschichte bäuerlicher Kultur im Saar-Niedgau.
Ackerbau und Viehzucht im Saar-Niedgau blicken auf eine über 7500 Jahre alte Tradition zurück. Schon die ersten sesshaften Menschen siedelten in unserer Region und bearbeiteten das Land.
 

 

 

Die Literaturredakteurin des Saarländischen Rundfunks Tilla Fuchs bittet namhafte AutorInnen um eine Rede an die AbiturientInnen. Sie setzt damit die von Ralf Schock im Jahr 1999 begonnene Reihe fort. Mit Unterstützung des Senders, des Kultusministeriums und der Union Stiftung konnten in der Vergangenheit u.a. Martin Mosebach, Jenny Erpenbeck, Juli Zeh, Raoul Schrott und Büchner-Preisträger Jan Wagner gewonnen werden. In diesem Jahr wird Clemens Meyer zu den AbiturientInnen sprechen.

 

 

Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland, das im Mai 1949 in Kraft getretene Grundgesetz, bildet das Fundament unserer parlamentarischen Demokratie. Insbesondere die in den ersten Artikeln formulierten Grundrechte schützen die individuelle Freiheit jedes deutschen Bürgers. In einer Zeit, in der der Konsens unseres Zusammenlebens immer häufiger und lauter in Frage gestellt wird, sollten wir uns an den hohen Wert unserer garantierten Grundrechte erinnern.
Geben wir das Grundgesetz in die offenherzige und lebendige Welt unserer Kinder. Ermächtigen wir sie schon in der Schule dazu, Stützen unserer Demokratie zu sein. Das Grundgesetz gehört in Kinderhände!

 

 

„Pictures of Pop (PoP) – Fotografie in der Popkultur“ heißt das Ausstellungsfestival, in dem der PopRat Saarland vom 30. August 2019 bis März 2020 in über 40 Ausstellungen im ganzen Saarland insgesamt weit über 1000 aussagekräftige Fotos von über 130 Fotografinnen und Fotografen zum Thema Popkultur präsentiert.

Schirmherr von „Pictures of Pop“ ist Ministerpräsident Tobias Hans.

 

 

Hans Gerhard beleuchtet in diesen Geschichten Menschen auf unsicherem Terrain. Sie finden sich an Punkten abseits ihres Alltags wieder, sie stehen vor emotionalen Wendepunkten oder wichtigen Entscheidungen. 

 

 

Den Saarbrücker Autor Klaus Bernarding kennt und schätzt man vor allem als kenntnisreichen und wortgewandten Brückenbauer zu unseren Nachbarn in Lothringen. Die Lothringer Passagen, seine in zwei Bänden im Conte Verlag erschienenen Reise- und Kulturführer, sind bis heute unerreicht. Doch das Werk des Schriftstellers umfasst auch zahlreiche lyrische Texte, in denen sich sowohl der politische Mensch als auch der einfühlsame, weltoffene und scharfäugige Betrachter Klaus Bernarding zu Wort meldet.

 

 

"Komm nur herein, dachte der Schmetterling. Das Holz an seiner Wange fühlte sich warm an. Dann töte ich euch beide. Ich kann es."

Aktuelle Technik, individuelle Behandlung, gehobenes Ambiente: Die neue Privatklinik in der Nähe des Saarbrücker Winterbergs legt Wert auf Exklusivität. Kein Wunder, dass man die Ermittlungen zum Tod eines Patienten diskret behandeln will und froh ist, als der Fall ad acta gelegt wird.
 

 

Im Biosphärenreservat Bliesgau kann man sie erleben, diese kostbaren Momente, in denen die Natur zum Gemälde wird: Wenn man im letzten Licht der Abendsonne auf dem Heidenkopf bei Ormesheim steht und die fernen Bergrücken der Vogesen zum Greifen nah erscheinen. Wenn man am Ufer der Bickenalb bei Altheim beobachten darf, wie die aufgehende Sonne Licht und Wärme in die Parr bringt.

 

 

 

Michael Reufsteck ist seit seiner Kindheit begeistert von handgemachter Musik. Schon im Alter von 14 Jahren spielte und sang er in Kneipen und auf der Straße Lieder der verschiedensten Stilrichtungen. Seit 1985 widmet er sich zudem der Fotografie. 
Auf seinen Reisen sucht er Musiker auf, die auf der Straße ...

 

 

Johann Schwebel aus Pforzheim, ab 1523 als Hofprediger in Zweibrücken tätig, wurde zum Reformator des ganzen Herzogtums. Er stand in regem Austausch mit bekannten Reformatoren, v. a. mit seinem Landmann Philipp Melanchthon und Martin Bucer in Straßburg. Sein Sohn Heinrich Webel hat nach dem Tod des Vaters Jura studiert und wurde Kanzler Pfalz-Zweibrückens.

 

 

Im Zuge der politischen Neuordnung Europas nach dem Ende der napoleonischen Herrschaft wurde die linksrheinische Pfalz am 30. April 1816 durch das »Besitzergreifungspatent« von König Maximilian I. Joseph bayerischer Hoheit unterstellt; fortan lautete die Bezeichnung dafür »Rheinkreis«, später »Rheinbayern« und schließlich »Pfalz«.

 

 

Die Legende besagt, dass ein frommer Einsiedler im sechsten Jahrhundert im Gebiet des heutigen St. Ingbert gelebt und der Stadt ihren Namen gegeben habe. Doch wer war dieser Wandermönch wirklich? Warum hielten die Menschen durch alle Wirren der Zeit mit ihren verheerenden Kriegen und Hungersnöten an ihrem Schutzpatron fest? 

 

 

Wie sehen Verbrechen in der Zukunft aus? Kann man mit Magie den perfekten Mord begehen? Und helfen übersinnliche Fähigkeiten, einen Mörder zu überführen?

Diesen und anderen Fragen gehen die Autoren dieser Anthologie nach und verwischen dabei die Genregrenzen. 

 

 

Während seines Urlaubs in Südfrankreich mit seiner Frau Anna begegnet dem ehemaligen Kripochef Friedrich Gontard immer wieder eine mysteriöse junge Frau, die ihn an eine Person aus seiner Vergangenheit erinnert. Als bald darauf zuhause bei einer Kunstauktion in Heidelberg das Gemälde eines Exilkünstlers auftaucht und zwei Morde geschehen, verknüpfen sich Gegenwart und Vergangenheit auf fatale Weise.

 

 

Johanna ist Studentin, jung, verführerisch, selbstbewusst – und sie liebt das Spiel mit der Liebe. Als sie Richard Lorentz begegnet, befindet sich der verheiratete Schriftsteller in einer Schreibkrise. Doch ihre Affäre ist nicht von Dauer. Krank vor Eifersucht beginnt Lorentz einen neuen Roman: er bringt den erfolgreichen Geschäftsmann Philipp Urban mit Johanna zusammen und schreibt die Geschichte der Liebenden nieder. 

 

 

Ein Kind wird entführt, ein Journalist taucht unter, und Fin O’Malley irrt, wenn er glaubt, das alles habe nichts mit ihm zu tun. Spätestens als zwei Schläger ihn bedrohen, weiß er, dass er sich, wenn auch widerwillig, einmischen muss, sehr zum Unmut von Detective Caitlin da Silva, die in diesem brisanten Fall keine unkonventionellen Ermittlungen riskieren will. 

 

 

Peter Bürklers Erzähler trifft in Sidi Ifni auf Nora und Ishem, deren Ehe kurz vor dem Scheitern steht. Der dreijährige Sohn, der bei den Eltern von Nora in der Schweiz lebt, ist regelmäßiger Auslöser der lautstarken und handgreiflichen Auseinandersetzungen. In der zauberhaften Lebhaftigkeit der marokkanischen Küstenstadt berichtet der Roman vom Zusammentreffen von Nordafrikanern und Europäern, von Einheimischen und Fremden, von Männern und Frauen, von Altbekanntem und Unbekanntem.

 

 

»Ich fühle mich lebendig; solange ich noch Schmerz, solange ich noch Unzufriedenheit in mir spüre, ist es nicht zu spät, so lange kann ich noch weitermachen.«

 

 

»Wellen, Salzwasser, immer weiter abwärts, bis kein Licht mehr durchdringt, Meeresboden, ein paar Schichten Sand und Dreck, dann irgendwann ich, so tief war ich gesunken.«

 

 

»Das Unbekannte verschlingt mich« ist der Brief eines Vaters an seine fünf Töchter, die er seine »Göttlichen« nennt. Geschrieben wurde er von dem bretonischen Dichter Xavier Grall in der Gewissheit seines eigenen Todes. Ihm gelingt hier ein Manifest über christliche Liebe und Hoffnung, verbunden mit beißender Kritik an der Amtskirche, das an Tiefe und Intensität seinesgleichen sucht. 

 

 

Im Herzen des Kaukasus, am Berührungspunkt von Europa und Asien gelegen, stand Georgien über die Jahrhunderte unter dem Einfluss verschiedener Kulturen. Auf den Spuren der regionalen Speisen und Gewürze nimmt uns Rusudan Gorgiladse mit auf eine spannende Exkursion durch Geschichte und Kultur des Landes am schwarzen Meer. Das reich illustrierte Buch zeigt neben den landestypischen Gerichten und zugehörigen Rezepten Fotografien atemberaubender Landschaften und einzigartiger Artefakte aus Museen und Bibliotheken.

 

 

28. August 1988. Das Flugtagunglück auf der Ramstein Air Base in Rheinland-Pfalz wird zum Wendepunkt im Leben der Freunde Alwin, Sascha, Andreas und Franziska. Keiner der vier erleidet körperliche Verletzungen und doch wird nichts mehr sein, wie es war. Erst recht, nachdem sich noch am selben Abend eine weitere, folgenschwere Tragödie ereignet. 

 

 

Für ein Treffen mit früheren Kommilitonen kehrt Peter Becker nach Oxford zurück. Doch der eigentliche Grund für seine Reise ist Laureen Mills Beerdigung. Als ihre Leiche jetzt, über zwei Jahrzehnte nach ihrem spurlosen Verschwinden, gefunden wird, erwartet niemand mehr ernsthaft die Aufklärung dieses Falles. Zur selben Zeit sind weitere Ehemalige in Oxford, die die College-Bibliothekarin kannten: Louise, Ed, Brandy Jones und der Bischof – allesamt Mitglieder im exklusiven »Club der Romantiker«. 

 

 

Volker Schmidt-GLIAUGIR, international aktiver Künstler, teilt sein Skizzenbuch mit der Welt. Mit Stift, Farben und jenem Buch zog er durchs Saarland, die Augen auf die großen und kleinen Attraktionen unseres Landes gerichtet. Auf die Seiten bannt er Landschaften, Gebäude, Menschen, Stimmungen und Tiere in Zeichnungen, denen er anschließend durch Aquarellfarben seine persönliche Note verleiht. Durch seine Mal- und Zeichenexkursionen lernte er seine Heimat neu kennen – und lädt die Leser ein, es ihm gleich zu tun. Ein buntes und freundlich gestaltetes Buch.

 

 

Die Literaturredakteurin des Saarländischen Rundfunks Tilla Fuchs bittet namhafte AutorInnen um eine Rede an die AbiturientInnen. Sie setzt damit die von Ralf Schock im Jahr 1999 begonnene Reihe fort.

 

 

Ein Ratgeber bei der Pflege von Menschen mit Demenz

 

Validation gilt seit Naomi Feil als das Zauberwort bei der Pflege von Menschen mit Demenz. Doch was ist Validation genau und wem nützt sie?

 

 

»Vom Traum Auskunft zu geben, das Träumen als einen unvorhersehbaren, wundersamen Akt im eigenen Leben zu begreifen heißt aber zuerst, ihn von aller Zuschreibung freizuhalten. Ihn wie ein Tier zu behandeln, ein seltenes Tier, nicht wie einen Gegenstand, den man zerlegt.«

 

 

 

Bauschige Wolken flogen über den Himmel, nahezu mit den Händen zu greifen. In endloser Kette wanderten Schatten, körperhaft wie Wale, die Straße hinauf, fraßen sich satt am grellweißen Licht, das eine noch tiefstehende Frühlingssonne dem Asphalt andichtete, rasten auf den gelben Tupfen zu und verschlangen das Kind mit Haut und Haar.

 

 

 

Unverhofft erhält Ole die Einladung zur Orchesterfahrt nach Norwegen. Akuter Geigenmangel ist ein Anlass; noch dringender aber werden Freiwillige für das Fußballspiel gegen die Wikinger gesucht. Für Ole wiederum gibt es einen konkreten Grund, seine sportlichen und musikalischen Defizite zu verheimlichen und dieser Grund hat einen Namen: Ann. 

 

 

Sebastian Andreas Rouget ist ein großes schriftstellerisches Talent unserer Region, seine Texte wurden bereits zwei Mal mit dem Hans- Bernhard-Schiff-Förderpreis ausgezeichnet. Die Geschichten in diesem Band offenbaren einen präzisen Blick für die Bruchstellen in unseren Leben. 

 

 

Charlotte Rapp macht sich Sorgen um ihre geliebte Nichte Sophie. Die junge Restauratorin wird seit einiger Zeit durch Anrufe belästigt – eine männliche Stimme stößt immer wieder eine vage Drohung aus und legt wieder auf. Als Hinweise auftauchen, dass die mysteriösen Anrufe vielleicht mit drei ungeklärten Frauenmorden in Verbindung stehen, wird Ferdinand Guldner, ehemaliger Kripochef und Lebensgefährte von Charlotte Rapp, in die Ermittlungen mit einbezogen. 

 

 

Die Geschichte der Familie Reidelstürtz in Krieg und Frieden

Das Buch schildert die Geschichte der Familie Reidelstürtz über eine Zeitspanne von 300 Jahren. Beginnend mit der Zeit des Dreißigjährigen Krieges in der Eifel spannt sich der geographisch-historische Rahmen von der Saarregion über viele europäische Länder bis nach Amerika.

 

 

Beiträge zum 200. Jubiläum der Kirchenunion in der Pfalz 

Die Befreiungskriege und das Zueinanderfinden der deutschen Einzelstaaten bewirkten 1817 zusammen mit den großen Feiern des 300. Jubiläums von Luthers Thesenanschlag in vielen Pfarreien den Entschluss, aus den bisher getrennten reformierten und lutherischen Kirchen eine gemeinsame evangelische zu schaffen. Die Zeit war reif für eine Kirchenunion.

 

 

Ein Wandkalender mit wundervollen Fotografien von Motiven unserer Region: Der Bliesgau-Kalender 2018

 

 

Sechzehn Liedpredigten zum Reformationsjubiläum

 

Prof. Dr. Joachim Conrad widmete sich anlässlich des Reformationsjubiläums in einer Predigtreihe Kirchenliedern von Reformatoren. Unter dem Motto »Ein neus Lied heben wir an« standen zwischen dem 30. Oktober 2016 und dem 31. Oktober 2017 viele Gottesdienste im Zeichen einzelner Lieder.

 

 

Gerhard Tänzer verbindet in seinen Gedichte das Alltägliche mit dem Unerwarteten. In der Wahrnehmung aktueller Ereignisse tauchen Bilder der Vergangenheit wieder auf, und in der Betrachtung historischer Relikte wird das Gegenwärtige lebendig. Sehen, Empfinden und Erninnern fließen ineinander. Die Zeit erhält einen Ort, im Erlebnis eines Augenblicks, im Ablauf eines Geschehens, in der Dauer eines Bildes.

 

 

Hans Gerhard schreibt über Situationen: Menschen stecken bei Windstille auf einem Binnensee fest. Sie fahren Kometen hinterher oder warten auf einen kostenlosen Zahnarzttermin. Der Neue hilft dem Ex beim Abbau des Aquariums, ein Vater stellt historische Schlachten mit Figuren nach.

 

 

Der Informatiker Ludwig Pfahl hat in jahrzehntelanger Eigenbrötelei ein hochkomplexes System entwickelt, das jede Sprache versteht – die gesprochene und die geschriebene, die Sprache der Gesichter und das binäre Flüstern in den Datenwolken. Das Sterben seines Vaters ruft ihn zurück in das Haus seiner Kindheit. In seiner alten Heimat entdeckt er seine Vertrautheit mit der Natur und seine Sehnsucht nach Liebe und familiärer Geborgenheit wieder.

 

 

Vor 50 Jahren starb der erste Ministerpräsident des Saarlandes, Johannes Hoffmann. Hoffmanns Politik ist eng verbunden mit der Geschichte des Saarlandes als selbständiges Staatsgebilde, als jüngstes der alten Bundesländer. Das vorliegende »Lesebuch aus Quellen« bereitet die Geschichte der Saarregion in Verknüpfung mit Dokumenten zum Leben und der Politik Hoffmanns auf.

 

 

Die gemeinsame Geschichte Deutschlands und Frankreichs war nie frei von Konflikten und Auseinandersetzungen. Doch in den letzten Jahrzehnten hat eine partnerschaftliche, ja sogar freundschaftliche Beziehung das jahrhundertelang andauernde Misstrauen abgelöst.

 

 

Erst mit Dampf und dann unter Strom – so beginnt die Geschichte des Öffentlichen Personennahverkehrs in Saarbrücken. Am 4. November 1890 schnaufte die erste Straßenbahn von St. Johann bis nach Luisenthal und ermöglichte erstmals erschwingliche Mobilität für alle. Am 8. Februar 1899 fuhr dann die erste elektrische Straßenbahn in Saarbrücken, von der heutigen Luisenbrücke bis nach St. Arnual.

 

 

Förster Bodo soll für ein paar Tage auf einen Mops namens Rüdiger aufpassen. Ob das gut geht? Wo er doch eigentlich keine Hunde mag! Doch schon nach kurzer Zeit hat Rüdiger mit seinen treuen Augen das Herz des Försters erobert.

 

 

Wir vermeiden alles, was schlimme, schmerzliche Folgen für uns haben könnte. Und hinterher stellt sich heraus, dass gerade das Schlimme, Schmerzliche, was wir erlebt haben, uns zu besseren, klügeren, achtsameren Menschen gemacht hat, ja, dass in manchen Fällen sogar etwas Schöpferisches daraus entstanden ist. Dieser Blick zurück, bei dem plötzlich oder allmählich ein Sinn zu Tage tritt, der bislang im Verborgenen lag, beschäftigt mich oft. 

 

 

Die Ermittlungsakte im »Fall Wilke« ist geschlossen. Keine Beweise, keine Leichen, kein Täter. Doch der Frankfurter Polizeipsychologe Max Singer ist überzeugt, dass der junge Jan Wilke für das mysteriöse Verschwinden seiner millionenschweren Eltern verantwortlich ist. Er hält ihn für einen skrupellosen Mörder und Psychopathen. Raffiniert genug, seine Mitmenschen immer wieder zu täuschen und in seinen Bann zu ziehen. Max bittet seine Studienfreundin Lea Loos um Hilfe.

 

 

Gontard stockte der Atem, als er das befleckte Buch sah, den blutgetränkten schwarzen Mantel und die dunkelrote Lache, die sich unter der Bank gesammelt hatte.

 

Friedrich Gontard und seine Frau Anna begegnen bei einem Spaziergang mit ihrem Enkelkind Annas ehemaligem Religionslehrer Gottlieb Schellhorn. Kurz darauf wird der von seinen Schülern einst als »Luther« gefürchtete Alte tot aufgefunden.

 

 

Machen Menschen Geschichte oder wird die Geschichte gelenkt durch die anonymen Kräfte gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Verhältnisse? Die frühe Neuzeit zeigt beides. Sie ist eine Zeit epochaler Veränderungen und eine Zeit, die reich ist an herausragenden Persönlichkeiten.

 

 

2017 feiert die Protestantische Kirche den 500. Jahrestag des Thesenanschlags Dr. Martin Luthers: in der Pfalz, in Deutschland, in Europa und weltweit.
1617 feierten die Evangelischen, ob sie nun Lutheraner oder Calvinisten waren, die erste Jahrhundertfeier: durch festliche Gottesdienste, durch akademische Vorträge, durch die Rückschau auf das Leben der Reformatoren, durch Prägungen von Münzen und Medaillen.

 

 

Renommierte deutschsprachige Autoren halten seit 1999 zum Ende eines jeden Schuljahres Reden an und für die Abiturienten im Saarland – oft mt Ratschlägen und Empfehlungen, manchmal mit Warnungen oder Mahnungen, mitunter wurde auch kritisiert, gar geschimpft. Und manchmal schauten sie auch bloß zurück auf die eigene Biographie mit ihren Irrungen und Wirrungen.

 

 

Winter in Donegal und Fin O’Malley hat den Weihnachtsblues. Selbst ein Mord kann ihn nicht dazu bewegen, wieder in den Polizeidienst einzutreten. Als er erfährt, dass es sich bei dem Toten um seinen Cousin Raymond handelt, will er sich lieber ganz raushalten: Mit der nordirischen Verwandtschaft hat er schon vor Jahrzehnten gebrochen.

 

 

»Der Goldstandard, wenn es um lexikalisches Wissen rund um Tolkien geht.«Frank Weinreich

 

J. R. R. Tolkien ist der unumstrittene Alt- und Großmeister der phantastischen Literatur. Der anhaltende Erfolg seiner Bücher begründete ein eigenes Genre. Seit den Verfilmungen von Peter Jackson gibt es kaum noch jemanden, der nicht von Tolkien oder zumindest seinen Werken gehört hat. Mit seiner Geschichte um Mittelerde, Hobbits, Elben und Zwerge, um Gandalf und den »Einen Ring« schuf er einen der umfangreichsten und schlüssigsten Mythen der Literaturgeschichte.

 

 

Der Fotograf Matthias Matthieu sucht im Archäologiepark Bliesbruck-Reinheim nach Motiven für eine Reportage und findet stattdessen eine Männerleiche in der Blies. Bereits nach kurzer Zeit steht fest, dass es sich um Mord handelt, aber die offiziellen Ermittlungen verlaufen dem Fotografen zu schleppend – er macht sich selbst auf die Suche.  

 

 

Eifersüchtige Schwestern, zurückgelassene Kinder, scheiternde Pärchen und ein toter Goldfisch. Nora Wageners Figuren befinden sich in Zwischenstadien, in einem Prozess des Werdens. Der Titel des Bandes, „Larven“, deutet dies bereits an. Sie alle leben in einer Welt, in der die zwischenmenschliche Kommunikation mitsamt ihren Tücken eine zentrale Rolle spielt.

 

 

Anton ist verdächtig, schweigt und stammt aus Graz. Nachdem er in der Wohnung der Ermordeten aufgegriffen wurde, schweigt er so beharrlich, dass die Kölner Kripo eine neue Karte spielen muss: Willa Stark.
Willa ist 30, frustriert und arbeitet wieder in Österreich. Als der Anruf ihrer früheren Kollegen aus Köln kommt, macht sie sich auf in die Domstadt, wo Anton tatsächlich mit ihr spricht. Aber der Mörder sucht weiterhin nach Beute: weiblich, alleinstehend, zurückgezogen lebend.  

 

 

Ein Anruf der Schwester stellt klar, dass die vielgeliebte Tante nicht mehr allein zurechtkommt – Altersdemenz. Und nichts liegt näher, als Daniela darum zu bitten, sich um sie zu kümmern. Daniela Flemming ist Sachbuchautorin und Dozentin für die Pflege Demenzerkrankter. Doch sie lebt die Hälfte des Jahres auf einer kanarischen Insel, hat eine eigene Familie und mit der Heimat der als Journalistin und Autorin bekannten Tante nichts zu tun: Saarbrücken ist für sie Hotel und Familienbesuch, lange Anreise, irgendwo an der französischen Grenze. Sie wird Betreuerin der Tante und mit der realen, alltäglichen Seite dessen konfrontiert, was sie sonst wissenschaftlich bearbeitet.

 

 

Das Saarland war bis 1935 hinsichtlich seiner Sozialstruktur und konfessionellen Aufteilung kein Kerngebiet der nationalsozialistischen Bewegung. Der katholische Teil der Bevölkerung war bis 1935 mehrheitlich im Verbandskatholizismus verankert. Außerdem war der Anteil der Arbeiterschaft zwischen Blies und Mosel vergleichsweise groß. Trotzdem stimmte die Bevölkerung am 13. Januar 1935 mit u¨bergro.er Mehrheit für den Anschluss an das Deutsche Reich. Nur kleine Teile des katholischen und vor allem des Arbeitermilieus verhielten sich bis zum Anschluss resistent. 

 

 

Der englische Romantiker John Keats prägte den Begriff der ›negative capability‹, der, so könnte man es übersetzen, ›negativen Befähigung‹, als eine Grundtugend des Dichters, aber nicht nur des Dichters, und das heißt: zu akzeptieren, das nicht alles mit Eindeutigkeit zu einem gedanklichen Ende geführt werden kann oder sollte. Es heißt: Sich den Zweifel erhalten und die Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Möglichkeiten, sich in der Unsicherheit einzurichten. 

 

 

Im Jahr 2018 steht in der Pfalz und im Ostteil des Saarlandes die 200-Jahrfeier der Vereinigten Protestantisch-Evangelisch-Christlichen Kirche der Pfalz an. Hierzu legt der Pfarrer, Kirchenhistoriker und theologische Lehrer Dr. Bernhard H. Bonkhoff eine zweibändige Pfälzische Kirchengeschichte vor. Band I umfasst die ersten 100 Jahre der pfälzischen Unionskirche von 1818 bis 1918, als der katholische König von Bayern der summus episcopus dieser evangelischen Kirche war. 

 

 

Diese erste Gesamtdarstellung der Geschichte der Pfälzischen Landeskirche vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zur Änderung ihres Namens in »Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche)« im Jahr 1978 ist das Ergebnis einer jahrzehntelangen Forschungs- und Lehrtätigkeit des Autors, der sich durch seinen Bildatlas zur pfälzischen Kirchengeschichte (2000) und den hieran anschließenden Band »Quellen und Texte zur pfälzischen Kirchengeschichte« (2005) sowie durch eine Fülle von Büchern und Aufsätzen zu kirchen- und landeskundlichen Themen Südwestdeutschlands und Elsass-Lothringens einen Namen gemacht hat. 

 

 

Monika »sammelt Strumpfhosen und Männer« und hütet ein Geheimnis. Ihre Nichte Rosetta ist pummelig und scheint selbst in der eigenen Familie auf die Rolle des Außenseiters festgelegt zu sein. Jenny, Rosettas beste Freundin, sucht nach der großen Liebe und findet … den allzu perfekten Ken. Drei Frauen und ihre Geschichten. Geschichten von Liebe, Freundschaft, Treue, Verlust und Mut.

 

»Es war sonderbar still auf dem Kirmesplatz. Vielleicht, weil die Szene wie eine Invasion von Aliens aussah. Oder weil sich die Leute an die Tage nach dem GAU erinnert fühlten.«


Das Saarland in nicht allzu ferner Zukunft. Viele Jahre nach einer Kernschmelze im französischen Atomkraftwerk Cattenom sind weite Teile des Landes noch immer unbewohnbar. Aber ein Dorf bleibt stur und dort, wo es schon immer war: Primstal. 

 

 

Entsetzt, aber nicht wirklich überrascht, stößt die pensionierte Lehrerin Charlotte Rapp auf die Todesanzeige einer ehemaligen Schülerin. Sie erinnert sich an die sensible, meist depressive Cornelia, die eine große Leidenschaft für Shakespeare hegte. Eine Faszination, die ihr während einer Kursfahrt nach England beinah zum Verhängnis wurde. Bei der Beerdigung trifft Charlotte auf die Schulclique der jungen Frau. Auch Kommissar Guldner gehört zur Trauergesellschaft, allerdings in dienstlicher Angelegenheit: Er ermittelt zur Todesursache, stellt die Ermittlungen aber vorerst ein.

 

 

Franz Josef Röder, über einen bemerkenswert langen Zeitraum von zwanzig Jahren Ministerpräsident des Saarlandes, war wohl die prägendste Gestalt in der Geschichte der Saar nach den Jahren der Autonomie. Röder kam wegen der Sondersituation bis 1955 erst relativ spät zur Politik. Zuvor war er Leiter eines saarländischen Gymnasiums gewesen. Doch 'Seiteneinsteiger' Röder gewann bald an Einfluss und Ansehen, zunächst als Minister, im Jahre 1959 als Leiter der Landesregierung.

 

Wie ein gelungener Geburtstag auszusehen hat, hängt immer vom Geburtstagskind und den Umständen der Feier ab. Die einen mögen es entspannt und ruhig, die anderen aufregend – eines haben alle Jubilare aber gemeinsam: Sie möchten einen schönen Tag verleben. Der Letzte bläst die Kerzen aus. Falls der Letzte dazu noch in der Lage ist. 

 

 

»Aber nein, es war kein Traum, sie war wach. Hellwach! Und sie begriff, daß etwas Unfaßbares mit ihr geschehen sein mußte. Etwas, das sie nicht verstand, und das ihr Angst macht.«  Ein tragischer Autounfall wird zum Schicksalsmoment für Anne Berghöfer. Als sie im Krankenhaus erwacht, steckt sie im Körper der jungen Monika Rieger, die ebenfalls in den Unfall verwickelt war. 

 

 

Ein toter Bräutigam in einem Silberbergwerk im Bayrischen Wald. Eine Hinrichtung im Vordertaunus. Und eine weibliche Leiche im Palmengarten. Eigentlich wollte Kommissarin Jenny Becker mit ihrem neuen Freund – Staatsanwalt Biederkopf – einen gemütlichen Urlaub in Bayern verbringen, aber die drei Mordfälle scheinen auf mysteriöse Weise miteinander verknüpft zu sein. 

 

 

Kurt ist gestorben: das Herz. Und was macht Fred, sein ewiger Widersacher? Stöbert in Fotoalben aus den Fünfzigern. Was verband die beiden Alten?  Freds Enkel Joris weiß nur von politischer Gegnerschaft. Aber Joris fremdelt mit seiner saarländischen Heimat, er war lange fort und hadert – doch er ist nicht der Einzige. Mitten im Dorf sollen Asylbewerber unterkommen. Widerstand formiert sich, zu den Initiatoren gehörte der verstorbene Kurt.  Plötzlich werden Zweifel an seinem natürlichen Tod laut. 

 

 Eine empirische Studie zum Kulturinteresse und zur Kulturnutzung im Saarland

Das Saarland besitzt trotz seiner kleinen Landesfläche ein sehr großes und vielfältiges Kulturangebot. Aus einer ersten Frage heraus, wo die Gründe für das Überaltern der ZuschauerInnen vor allem in den klassischen Kulturangeboten liegen, entstanden die Idee und das Vorhaben, generell eine Kulturstudie für das Saarland anzufertigen. Diese hat eine besondere Bedeutung in vielerlei Hinsicht. Denn neben dem zweifelsfreien Bildungsauftrag der Kultur für unsere Gesellschaft kommt immer mehr auch die wirtschaftliche Bedeutung der sogenannten 'Kreativwirtschaft' hinzu. 

 

 

Winter in Köln: Marie ist dreizehn, Marie liebt ihren Stoffbären und Marie schreibt gern. Sie erwacht in einem kalten Raum, dessen einziges Fenster zugemauert ist. Ihr Aufbäumen, ihr Widerstand, ihre Fluchtversuche scheitern und schließlich bleiben nur Durst und Kälte und Angst.  Maries Schule in Köln-Brück ist der letzte Ort, an dem sie gesehen wurde. Die Kripo Köln sucht fieberhaft, die Mutter verzweifelt und Willa Stark muss tief graben, um die Hoffnung am Leben zu halten.

 

 

Jasmin Sticher und Werner Gebhard, begeisterte Läufer mit Blick für die Schönheit ihrer Heimat, haben die zwanzig attraktivsten Laufstrecken im Saarland gesucht, gefunden und in diesem Buch gesammelt. Mit herausnehmbarem Kartenmaterial und detaillierten Streckenbeschreibungen, Infos zur Kilometerzahl, zur Streckenführung und vor allem zu den Besonderheiten, die den Läufer am Wegesrand erwarten, ist dieses Buch ein Muss für alle Sportler – auch für Bergläufer und Trailrunner. Einfach Laufstrecke aussuchen, Karte einstecken und los geht’s.

 

 

Besuch angekündigt und noch keinen Plan? Betriebsausflug, Wandertag – aber kein Ziel? Enkelkinder auf Ferienbesuch? Bildungshunger? Lust auf etwas Besonderes? Die Kleinen sollen was lernen und Spaß dabei haben? Da können wir weiterhelfen: Warum nicht mal ins Museum? Die Museen im Saarland sind immer in der Nähe und bieten eine erstaunliche Vielfalt. Dieter Gräbners Museumsführer Wo die Heimat wohnt stellt ihnen die 80 interessantesten Museen auf jeweils drei Buchseiten als lohnende Ziele vor.

 

 

Die Vorstellung, irgendwo existierte im Verborgenen ein zentraler Situation Room, von dem aus eine geheime Weltregierung unser Schicksal lenkt, habe ich immer als extrem lächerlich und langweilig empfunden. »Geheime Mächte« öden mich an.
Ich halte es nicht für erstrebenswert, in einem Märchenland zu leben. Idyllen machen mich nervös, Reibungen und Widersprüche dagegen halten mich wach - und wer dürfte überhaupt bestimmen, wie jenes Märchenland aussähe?

 

 

Fin O’Malley begibt sich unfreiwillig auf eine Art Pilgerreise. Der Croagh Patrick will bestiegen werden, doch die wilde irische Landschaft meint es nicht gut mit Fin. Er verläuft sich im Nebel des Septembertages und landet bei Séamus Le Brun, einem alten Maler, der allein in seinem Wohnwagen am Meer haust. Als dieser in die Luft fliegt, sieht die Polizei keinen Handlungsbedarf, doch Fins Spürsinn ist geweckt, besonders als im ausgebrannten Wrack zwei Goldmünzen gefunden werden. Der alte Sonderling hütet ein Geheimnis!

 

Mit Fahrrad, Zug und Taxi, manchmal auch zu Fuß reisen wir mit Eva Paula Pick durch Ägypten, durch seine Geschichte, zu seinen Menschen. Wir erleben die Ruhe und Schönheit der altägyptischen Stätten, tauchen in Mythen und zeitgenössische Bräuche ein. Wir hören die Schreie der Esel, riechen das Wasser des Nils, spüren den Wüstenboden unter unseren Sohlen, blicken auf die Reliefs der Tempel und in die Gesichter der Menschen, schmecken dieses heute noch außergewöhnliche Land.

 

 

Nach dem Tod seiner Eltern kehrt Erwin in seine Heimatstadt zurück, um sich um den Verkauf des Elternhauses zu kümmern. Er stattet dem Mittelpunkt seiner Jugend – dem Shoppingcenter Galaxy – einen Besuch ab. In seinen Hallen bleibt er hängen, gießt die Palmen, freundet sich mit der Putzfrau an und ist ein bisschen glücklich.
Edgar weiß wenig über sich selbst, außer, dass er in Ruhe gelassen werden will. Er wurde verlassen, hat gekündigt und alles verschenkt. Er zieht in eine neue Wohnung, in der er ungestört vor sich hin vegetieren will. Doch dann taucht Susi auf.

 

 

Mit 3,6 Millionen Soldaten, 3 500 Panzern und 2 700 Flugzeugen beginnt Deutschland am 22. Juni 1941 den Krieg gegen die Sowjetunion. Antikommunismus, Rassismus und Antisemitismus verschmelzen im apokalyptischen Vernichtungskrieg gegen den 'jüdischen Bolschewismus'. 1941 zählt die Bevölkerung der Sowjetunion 194 Millionen Menschen. Innerhalb von fünf Monaten gelingt es den deutschen Truppen ein riesiges Gebiet von über einer Million Quadratkilometern zu erobern und 55 bis 60 Millionen Menschen einer erbarmungslosen Besatzungsherrschaft zu unterwerfen. Der Vormarsch der deutschen Wehrmacht ist verbunden mit der Ermordung vieler Millionen sowjetischer Bürger. 

 

 

Als ich endlich in meinem Bett lag, ging es mir nicht gut. Bis ich Tom spielen hörte. Ich ging in die Küche und setzte mich lautlos zwischen die Klänge.
Ein altes Mietshaus an einer stark befahrenen Straße im Norden Düsseldorfs. Elf verkrachte Existenzen jeden Alters, die unter einem Dach in verschiedenen Welten leben und von hier aus ihrer Wege ziehen. Eine alte schrullige Dame ist das Herzstück dieses Hauses. Sie lebt seit sechzig Jahren hier und hat alles im Griff. Bis ihr alles entgleitet.

 

 

Auf dem Friedhof von Schwanweiler in der Westpfalz wird die Leiche eines Fremden gefunden. Der pensonierte Odenwälder Kripochef Friedrich Gontard, der im Dorf gerade mit seiner Frau Anna einen Familiennachlass regelt, wird schnell in den Mordfall hineingezogen. Zusammen mit Kommissar Manfred Berberich sieht er sich einem Verbrechen gegenüber, dessen Wurzeln in der Vergangenheit liegen. Feldpost aus dem Ersten Weltkrieg und ein Auswandererbrief enthüllen die Identität des Toten, decken aber auch weitere, längst vergangene Mordfälle auf, die ungeklärt blieben. 

 

 

Der saarländische Übersetzer Eugen Helmlé bekam 1965 den Auftrag, den spektakulären Debütroman »Die Dinge« des Pariser Autors Georges Perec ins Deutsche zu übertragen. Aus einer Nachfrage wegen einer unklaren Vokabel entstand über die Jahre ein intensiver Briefwechsel zwischen zwei Männern, die die Lust an Sprache und Literatur über die Landesgrenzen hinweg verband. Helmlé besuchte Perec in Paris, Perec Helmlé in Sulzbach.

 

 

Peter Leicher ist ein Egoist. Der Münchner Ethnologe ist verantwortungslos, selbstsüchtig und Anhänger der letztmöglichen Religion, des Individualismus. Die Erkenntnis, dass die Zeit den Menschen unaufhörlich verhöhnt, lässt ihn ein Buch schreiben über seine Erlebnisse zur Erforschung einer vergessenen Hochkultur. Dass sein Vorgesetzter weniger auf wissenschaftlichen Fortschritt als auf Reputation setzt, macht ihm das Leben nicht einfacher.

 

 

Das Niedtal ist von jeher die Heimat religiöser Menschen. Sie verehren seit Jahrtausenden die unterschiedlichsten Gottheiten, beten sie an, bitten um himmlische Hilfe und glauben an ein Leben nach dem Tod. Die Religionen brauchen heilige Orte, Versammlungsräume und Gedenkstätten – Monumenta Sacra. 

 

 

Helene ist jung, Helene ist blond, Helene liebt baden. Jeden Abend entspannt sie sich im schaumigen Wasser. Danach kuschelt sie sich auf die Couch ihrer kleinen Kölner Singlewohnung, genießt ihr Abendessen vom Lieferservice.

Fritz ist alt, Fritz ist verwitwet, Fritz ist einsam. Abends sitzt er mit seinem Fernglas am Fenster und beobachtet seine Nachbarn. Die Greise im Altenheim, den Dicken auf seinem Trimm-Rad. Und Helene. 
Doch was er eines Abends sieht, lässt die Welt auseinanderbrechen, seine und Helenes.

 

 

»Seit Stunden grollt ein Gewitter und blitzt über dem blassen Licht der Straßenlaternen, die sich bald ausschalten werden. Ich warte auf den Tagesanbruch.«


Paris: Eine Frau wartet auf die Metro, sie ist auf dem Weg zu ihrem Geliebten. Ein alter Mann tritt am Bahnsteig auf sie zu, lächelt und wirft sich vor den einfahrenden Zug. Die Frau flüchtet hinaus in die Stadt.

 

 

Jason Webster bezieht mit seiner Frau ein Haus in den idyllischen Bergen nördlich von Valencia. Vor seiner Türschwelle stößt er auf ein Massengrab aus den Zeiten des Bürgerkriegs. Befremdet über die Reaktionen seines Umfelds und der Behörden auf seine Entdeckung, beginnt er mit eigenen Recherchen.

 

Jenny Becker ist glücklich, endlich sind Staatsanwalt Biederkopf und sie ein Paar. Doch die Beziehung wird auf eine harte Probe gestellt, als Biederkopf von einem auf den anderen Tag verschwindet, eine Krankmeldung hinterlässt und eine mysteriöse SMS sendet. Auch sein Freund Erich Öhler kann keinen Hinweis auf seinen Verbleib geben. Jenny ist beunruhigt und ermittelt mit ihren Kollegen Sascha und Logo inoffiziell. Als sie auf Ungereimtheiten in Biederkopfs Vergangenheit stößt und Erich Öhler ermordet wird, wird aus ihrer Unruhe Sorge. 

 

 

"Ich grüße mit meiner bescheidenen Gabe jedes einzelne Familienmitglied und jeden Freund, welcher sie empfängt, von Herzen, und bitte um ein verwandtschaftliches und freundschaftliches Gedenken als Gegengruß."
1872: Knapp zwei Jahre nach Beginn des Deutsch-Französischen Krieges siedelte Johann Ludwig Zeitz, Sohn des Ackerbauers und späteren Fuhrunternehmers Johann Kaspar Zeitz, mit seiner Familie von seinem Geburtsort Sulzbach über nach Metz, um dort seinerseits ein Fuhrgewerbe aufzubauen.

 

Bischof Stephan Ackermann hielt am 18. Februar 2014 auf Einladung der Union Stiftung einen bemerkenswerten Vortrag zum Thema: Religionsfreiheit im Brennpunkt, Historische Bezüge und aktuelle Fragestellungen. Die Bedeutung der Religionsfreiheit für die Kirche, verstanden als Freiheitsrecht des Individuums, als Garantie zum Schutz des eigenen Glaubens auch und gerade gegenüber einem säkularen Staat, ist für Bischof Ackermann ein ganz zentrales Anliegen im aktuellen geistig-theologischen Diskurs.

 

 

Anlässlich der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum des Saarbrücker Hauptfriedhofs blickt Rainer Knauf auf die Geschichte und Besonderheiten der Begräbnisstätte. Seine wissenschaftlich fundierten Texte über sämtliche Facetten des Areals öffnen uns die Augen für die Einzigartigkeit des Friedhofs.

 

 

Die größten Überraschungen werden dort auf Sie warten, wo Sie nicht mit ihnen rechnen. Sogar inmitten des durch und durch Bekannten, des durch und durch Vertrauten, innerhalb dessen, womit sie Tag für Tag umgehen, werden Sie vielleicht plötzlich etwas sehen, das Sie noch nie gesehen haben; plötzlich etwas verstehen, was Sie noch nie verstanden haben […] 

 

 

Spanien heiter Urlaubsland. Stierkampf, Sangria und schöne Frauen. Doch der Schein trügt. Auch unter der heißen Sonne der iberischen Halbinsel ist es nicht sicher. Die tägliche Siesta lässt die Straßen wie ausgestorben im Staub ruhen. Die beste Zeit für Heimlichkeiten und böse Machenschaften. Da bleibt einem das ausgezeichnete spanische Essen im Halse stecken. Also erst lesen, dann nachkochen.

 

 

Der Galgenheck, eine von Einfamilienhäusern durchsetzte Vorortsiedlung, brät in der Julihitze. Seine Bewohner verlangen nichts als kühle Getränke, einen gepflegten Rasen und dass alles so bleibt, wie es ist. Idylle pur. Aber die Sterne stehen nicht günstig für die redliche Gemeinschaft.

 

 

1815. Peter Laubheimer lebt als junger Mann in Neunkirchen. Er arbeitet in einer Ziegelei und möchte bald seine Freundin Josepha heiraten. Als sein Arbeitgeber ihm ein zwiespältiges Angebot macht, plagen Peter Zweifel. Sein Gewissen befiehlt ihm abzulehnen. Daraufhin wird er entführt und landet bei den napoleonischen Truppen.

 

 

Teurer Freund, ich schildere Dir das Abenteuer meiner Reise in die Neue Welt, so wie ich es auch für Ulrica aufgeschrieben habe.
1848 – Der junge Missionar Eduard Raimund erwartet im Hafen von New York seine Verlobte Ulrica Prinz. Sie ist bereit, sein ebenso armseliges wie abenteuerliches Leben zu teilen und mit ihm in einem dürftigen Wigwam unter den Chippewa-Indianern zu leben. Fünf Jahre lebt Eduard mit Ulrica fernab jeder Zivilisation „im Urwald, bei den roten Indianern“.

 

Ein strahlender Herbsttag 1996: Friedrich Gontard, Kripochef im Ruhestand, und seine Frau Anne erkunden Wissembourg im nördlichen Elsass. Im alteingesessenen Café Rebert trifft Gontard seinen ehemaligen Klassenkameraden Georg Fuhrmann. Dieser freudige Zufall gibt Anlass zum Austausch: über ihre Leben, über Lalique-Glaskunst und über ihre gemeinsame Schulzeit im Dritten Reich. Als Gontard bald darauf der Einladung des Freundes in dessen Haus im Wasgau folgt, findet er den Gastgeber ermordet vor. 

 

 

Zahlreiche Berge haben sie zusammen bestiegen, nun muss der Sohn den Vater auf seiner letzten Reise begleiten, dem Weg hinaus aus der Welt. So unternehmungslustig und froh der Vater durchs Leben ging, so schwer fällt es ihm, Abschied zu nehmen. Als der Tod immer engere Kreise zieht, bündelt er alle verbliebene Kraft, um ihm zu entkommen. Der Sohn soll bei der letzten Flucht helfen.

 

 

Hermann Röchling, Gründer und Inhaber der Röchling'schen Eisenwerke in Völklingen, gab sich als leutseliger Patriarch. 1937/38 förderte er für seine Mitarbeiter den Bau von Eigenheimen auf den Bouser Höhen. Hermann Röchling war führender Nationalsozialist im Saargebiet und Antisemit. Von Hitler, später zum Wehrwirtschaftsführer ernannt, forderte er 1933 in einem Brief 'geeignete Maßnahmen' gegen den zu erwartenden 'jüdischen Naturschutzpark' Saargebiet. 

 

 

Seit 35 Jahren ist Klaus Bernarding der kompetente Botschafter Lothringens. Und immer wieder überrascht er uns mit Neuem und Unbekanntem. Atheistische Pfarrer und glühende Marienverehrung, Blicke hinter die prächtige Fassade von Herzog Stanislaus, Anekdoten und Lebenslinien sind die Lothringer Kostbarkeiten, die der Autor gewohnt kenntnisreich, tiefschürfend und unterhaltsam präsentiert. 

 

 

Vor dem verfallenen Herrenhaus Greed Castle stolpert Fin O’Malley über eine Leiche. Weil er selbst unter Verdacht gerät, ermittelt der ehemalige Dubliner Detective wieder. Doch die abergläubischen Dorfbewohner sind keine große Hilfe bei seinen Nachforschungen. Nora Nichols ist überzeugt, dass irische Kobolde sich gerächt haben. Als Fins Tochter Lily verschwindet, wird es ernst.

 

 

'Mach Dir keine Sorgen. Ich bin am Leben, ich lebe gut, gut und geruhsam. Es ist alles in Ordnung. Ich sitze am Meer und lausche dem Gesang der Musen. Hier im Süden ist alles heiter. Jedenfalls die Menschen sind es und die Landschaft, der Wein und die Gespräche. Nicht, daß sie sorglos wären. Jeder weiß hier wie ich, was los ist. Aber im Grunde wissen auch diese Leutchen, daß die Zeit der Politik vorbei ist. Im Grunde leben wir hier wie überall: herabgesetzt. Man sieht zu, daß man abends sein Getränk auf dem Tisch hat und ein Stück Fleisch auf dem Grill.'   

 

 

Johannes Hoffmann legte 8 Jahre nach seinem Abschied aus der aktiven Politik als ehemaliger Ministerpräsident des Saarlandes Rechenschaft über sein aktives politisches Wirken ab und entwarf seine europäischen Visionen. Das kleine Saarland als Keimzelle Europas und Brücke zwischen Deutschland und Frankreich – dieses Konzept wurde von den drei Regierungschefs Deutschlands, Frankreichs und des Saarlandes unterstützt – die Saarbevölkerung aber lehnte es in der Volksabstimmung vom 23. Oktober 1955 ab.

 

 

Der ehemalige Unternehmer Karl Drischer fürchtet ermordet zu werden. In Stein am Rhein beauftragt er zwei Schriftsteller – Georg Händel und den sonderbaren Christoph Kamer – zu recherchieren und den potentiellen Täter zu finden. Für die Aufklärung seines möglichen Todes setzt er eine hohe Summe aus. Er hält es für unerlässlich, dass Händel seine Familie kennenlernt, denn sie alle sind irgendwie … anders.

 

 

Menschliche Figuren in Bonsaischnitte gepresst, kalligraphisch gestaltete Haikus und heitere Lebendlinge im Wechselspiel.

 

 

1913 in Berlin geboren, wächst Alex Deutsch unter ärmlichen Verhältnissen als jüngstes Kind einer zehnköpfigen jüdischen Familie auf. Er erlebt den Aufstieg der Nationalsozialisten in Berlin und wandert 1936 nach Brasilien aus. Dort gescheitert, muss Deutsch, zurück in Berlin, Zwangsarbeit leisten und wird nach Auschwitz deportiert. Einen Tag vor seiner Ankunft werden dort seine Frau und sein Kind ins Gas geschickt. Nach dem Todesmarsch folgen die Lager Buchenwald, Halberstadt-Zwieberge (Malachit) und die Befreiung in Magdeburg.

 

 

Vorweihnachtliche Stimmung in Frankfurt – doch keine Zeit der Besinnlichkeit für Kommissarin Jenny Becker und ihr Team. Gleich drei Verbrechen halten sie in Atem: ein grausam misshandeltes Mädchen im Main, das niemand zu kennen scheint, ein vergifteter Nikolaus im Polizeipräsidium und ein reicher junger Mann tot im Gebüsch. Die Ermittlungen gestalten sich schwierig, bald gibt es mehr Fragen als Antworten. Da ist es keine Hilfe, dass sich Jennys Liebesleben ausgerechnet jetzt auf einer munteren Achterbahnfahrt befindet. 

 

 

Seit Sherlock Holmes, Miss Marple und Jack the Ripper haben wir eine recht genaue Vorstellung davon, wie Verbrechen in Großbritannien vonstattengehen. Auch die britische Küche hat mörderische Qualitäten, man denke nur an Bangers and Mash, Bubble and Squeak oder Haggis. Oder erinnern Sie sich an Ihr letztes English Breakfast (wenn Sie es überlebt haben)!  

 

 

Meine Abiturientenzeit lag mitten in der alten westdeutschen Bundesrepublik, die digitale Revolution war in meiner Sphäre jedenfalls noch nicht einmal ahnbar, vieles, was so selbstverständlich und unentbehrlich geworden ist wie Leitungswasser, war so inexistent, dass es nicht einmal vermisst worden wäre. 

 

 

Die renommierte Journalistin und Filmemacherin Inge Plettenberg hat sich als Stadtteilautorin mit „ihrem“ Saarbrücker Stadtteil Eschberg beschäftigt. Diese Stadtteildokumentation fasst die Ergebnisse zusammen. Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Saarbrücken.

 

 

Bayreuth, im Wagner-Jahr 2013: Ein Schädel wird gefunden. Der musikalische Hinterkopf fällt auf, doch erst die Rekonstruktion des Gesichts beweist: Der Tote gleicht Richard Wagner bis aufs Barthaar. Ein Zwillingsbruder? Ein Wiedergänger? Oder gar der Originalschädel? Wagners Grab in Bayreuth ruht unversehrt. Viel Arbeit für die Kommissare Haderer und Leschkowski!
Szenenwechsel: Zürich, September 1857. Das legendäre Treffen der drei Wagner-Musen: Minna, die Ehefrau, Mathilde, die Geliebte, Cosima, die Zukünftige. Die Stimmung ist angespannt. Hier werden die Weichen für die Zukunft gestellt. Ein Hauch von 'Tristan' liegt in der Luft. Am Ende des Tages wird Wagner nicht mehr der sein, der er war.

 

 

Raben – Vögel mit Geschichte(n). Sie reichen zurück in biblische und mythologische Zeiten, in denen Raben Weisheit und Fürsorge, aber auch das Böse, die Sünde und das Dämonische symbolisieren. In Kriegs- und Schlachtenschilderungen sind Rabenvögel als Aasfresser („Galgenvögel“) Symbole des Todes. „Die Zaubertiere aus der alten Zeit“ sind in der Gegenwart angekommen und verblüffen als „Schimpansen der Lüfte“ Verhaltensforscher durch ihre ausgeprägte Intelligenz. 
Begleitet werden die Texte durch wundervolle Illustrationen von Catrin Raber.

 

 

Zwei Journalisten, durch Berichte aus Krisengebieten desillusioniert, wollen ausloten, was ein Verbrechen ausmacht. Oscar ist ein Verbrecher. Er plant die Entführung eines Mädchens. Die beiden Zyniker heuern bei ihm als Augenzeugen an. Doch statt zu einer reißerischen Reportage entwickelt sich die Angelegenheit schnell zum Albtraum für die Journalisten. Aus der Distanz der Beobachter werden sie hineingezogen in ein beängstigendes und brutales Geschehen.

 

 

Unsere lieben Vierbeiner! Wussten Sie, dass sie jedes Wort verstehen, das wir sprechen? Oder auch nur denken? Was alles passieren kann, wenn aus harmlosen Haustieren handelnde „Personen“ werden, erzählt die bekennende Tierfreundin Lilo Beil in ihren tiefgründigen Tierkrimis. 

 

 

Kleine, alltägliche Lebensgeschichten werden in Mark Heydrichs Erzählungen zu Welten aus Geheimnis und Bedrohung. Seine Figuren haben glatte, unberührte Oberflächen. Sie sind Menschen von heute, modern, mitten im Leben. Heydrich schickt sie auf Reisen: zum Bruder nach Kanada, in den Urlaub nach Ibiza, zu einem Spieleabend. Doch was macht das Leben mit ihnen? Wer sind diese Leute? Wo sie sprechen könnten, schweigen sie zumeist. 

 

 

Lassen Sie sich von diesem Lesebuch auf eine Reise in die Geschichte und Gegenwart einer Region führen, die Sie so noch nicht kennengelernt haben. Die Region Saarpfalz ragt traditionell über den heutigen Saarpfalz-Kreis nach Osten hinein in die Pfalz. Auch nach Lothringen lassen sich Verbindungen ziehen, die zeigen, wie prägend die Geschichte an der Grenze war. In Band 2 des Saarpfalz Lesebuchs haben die Herausgeber Texte aus 1200 Jahren versammelt. 

 

 

Mit offenen Augen, spitzer Zunge und Abenteuerlust erobert sich der Saarländer Meyer die älteste Stadt Deutschlands. Selten hat jemand so frisch, respektlos und gleichzeitig liebevoll auf die Bischofs- und Universitätsstadt geblickt. Selbst für eingefleischte Trierer bieten seine Entdeckungen noch Überraschungen, sei es nun, dass er den Heilig-Rock-Funkern die Codeworte ablauscht, eine echte Erdbeerkönigin trifft, in einem wunderbar angestaubten Hutgeschäft fündig wird, Minivibratoren im Automat auf dem Damenklo entdeckt oder beim Gang durch die Fußgängerzone Fremdsprachenbrocken einsammelt.

 

 

Nach uns die Sintflut! Die verheerenden Folgen der Geldentwertung sind schon seit dem Mittelalter bekannt. Für den Vorteil der einen müssen die anderen teuer bezahlen: Trotzdem ist Inflation seit jeher das Standardinstrument des Staates, um ökonomische Probleme eine Zeitlang zu verdecken. In Kriegen und anderen Krisenzeiten verschafft sie Regierungen eine Galgenfrist und bereichert den Staat und seine Günstlinge. Schon die römischen Kaiser setzten darauf - und führten ihr Imperium in den Untergang. 

 

 

Der Riesling der Saar erlebt eine neue Blüte. Heute ist die Saar das Anbaugebiet mit der höchsten Dichte an Prädikatsweingütern. Die breite Palette der Weingüter mit familiärer Tradition bildet die Basis dieser Spitzenlagen. Dazu gesellen sich zahlreiche 'Quereinsteiger':Günther Jauch (Weingut Von Othegraven/Kanzem), Roman Niewodniczanski (Weinut Van Volxem/Wiltingen), Jochen Siemens (Herrenberg/Serrig) oder Hans Maret (Reverchon/Filzen) verschaffen dem Saarweinbau große Anerkennung in aller Welt. 

 

 

Gudmundur Andresson war ein isländischer Gelehrter des 17. Jahrhunderts. Damals beherrschte Dänemark Island. Der einfachen Verhältnissen entstammende Dichter und Denker war respektlos und witzig. Er geriet mit dem bigotten Puritanismus der Besetzer in Konflikt und wurde daraufhin im Blauturm, dem gefürchteten Kopenhagener Gefängnis, als politischer Gefangener eingesperrt. Thórarinn Eldjárn haucht der historischen Figur, von der wir nicht viel wissen, Statur und Leben ein. Im Gefängnis sinniert Andresson über sein Leben und rechnet mit seinen Widersachern ab. 

 

 

André Weckmann war der große, alte Mann der Literatur im Elsass und am Oberrhein. Zuhause in drei Sprachen, wenn man den elsässischen Dialekt mitzählt, war er einer der ersten Ansprechpartner für die Identität der Region im Herzen Europas. In fünf meisterhaft komponierten Erzählungen, aufgeteilt in jeweils zwölf gleichlange, aufeinander folgende Kapitel, schrieb Weckmann das Vermächtnis seiner Heimat in den Zeiten der Globalisierung.

 

 

Zahlen und Fakten sind schnell referiert und ebenso schnell vergessen. Doch eine Geschichte bleibt im Kopf. Dieser Gedanke war Anstoß für eine Reihe Menschenwerk. Menschen und Dinge aus der jüngeren Geschichte und der Gegenwart rund um das heutige Weltkulturerbe Völklinger Hütte werden zu Figuren und Gegenständen von acht Erzählungen: Tatsächliches verbindet sich mit Erfundenem und gibt dabei nie den Anspruch auf, wahrhaftig zu sein. 

 

 

Gerhard Tänzer erzählt von seiner Kindheit und Jugend in der thüringischen Stadt Nordhausen. Eine sich nüchtern der eigenen Geschichte vergewissernde Autobiographie, verbunden mit der Geschichte der Stadt und der Geschichte der von den herrschenden Mächten vorangetriebenen Spaltung des Landes.

 

 

In einer Bucht auf der Südinsel Neuseelands haben sich Auswanderer verschiedenster Länder niedergelassen. Was Martin Bettinger zwischen Glücksrittern und Pechvögeln, Tagelöhnern und Strandhausbesitzern erlebt, erzählt er in 61 Shortcuts. Storys über Menschen, die aufbrachen, ein anderes Leben zu führen. Sie fanden kein Land, das ihnen Antworten gab. Doch sie fanden eine Bucht, die eine Einladung war, die alten Fehler neu zu begehen. 

 

Ich und Ben erzählt in 13 Kapiteln die Geschichte eines Vaters und seines Sohnes, von der Geburt Bens bis zu seinem Haftantritt kurz vor seinem 21. Geburtstag. Die Erzählungen sind wie das Leben der beiden: fragmentiert, ohne roten Faden. Ist es deshalb unglücklich, dieses Leben? 

 

 

Heute ist es wieder angesagt, sich an die Geschichten der Heimatregion zu erinnern und sie als Comic, Hörbuch oder Buch zur Hand zu haben. Deana Zinßmeister hat sich die zwölf schönsten Sagen der Saarregion vorgenommen und erzählt sie neu, in zeitgemäßer Sprache, aber historisch treu. Conte bringt sie in einem edel aufgemachten Bändchen heraus: Ein wunderbares Geschenk für Jung und Alt, für Saarländer, Besucher, Freunde.

 

Die verrottete Downtown L.A., der Arbeitsplatz von Gelegenheitsschnüffler Vic Cattolini. Wer hätte gedacht, dass der kürzlich dahingegangene Penner Porky mehr zu vererben gehabt hätte als das Pfand einiger Bierdosen? Edelanwalt Maclintock schiebt erst mal 17.000 Dollar für Cattolini über den Tisch. Warum? Porky entstammte inkognito einer Bostoner Munitionsfabrikantendynastie und verfügte über ein Zig-Millionen-Erbe. Das Geld ist in einer dubiosen Stiftung angelegt, in deren Beirat Mafia-Capofamiglia Alberto Surfalone sitzt. 

 

 

Freiburg 2011, im Café Montparnass: Am Tresen schwadroniert die Alt-68er-Riege bei Bier und Cappuccino über den revoltierenden Geist der Vergangenheit, besinnt sich der Lebensträume einer Generation, träumt von bewaffnetem Kampf und Unabhängigkeit. Doch die Gegenwart kennt keine Nostalgie. Breiviks Amoklauf und die Sarrazin-Debatte geben den Takt vor. Und dann stirbt plötzlich der Plotter. Der manische Plot-Erfinder, der nie ein Buch fertig bekam, wurde vom eigenen Bücherregal erschlagen. Als sein Freund Martin im Nachlass ein brisantes Manuskript findet, eröffnen sich aber ganz andere Theorien.

 

 

Saarbrücken ist – auch aufgrund der Grenznähe – eine Stadt, die von Migration geprägt ist. Heute leben hier Menschen aus 160 Nationen und das Thema Migration ist so aktuell wie nie. Die Sensibilisierung für die verschiedenen Kulturen, der Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung und die Suche nach der eigenen Identität sind aktuelle Schlagworte, die der Sichtbarmachung und Bearbeitung bedürfen. 

 

 

1912 fand das erste Sinfoniekonzert des Orchesters der 'Gesellschaft der Musikfreunde Saarbrücken' unter der Leitung von Viktor Cormann statt – des ersten Sinfonieorchesters der Stadt. Zum 100-jährigen Jubiläum des Saarländischen Staatsorchesters erscheint eine repräsentative Festschrift zur Geschichte des traditionsreichen Klangkörpers. Mit zahlreichen Fotos und informativen Texten. 

 

 

Die Story klingt so unglaublich, als wäre sie erfunden. Die Schriftstellerin Maria Osten und der russische Journalist Michail Kolzow entdecken Hubert L'Hoste aus Oberlinxweiler an der Saar als Popstar: Der Junge aus einer kommunistisch orientierten Familie wird im Oktober 1933 vom Saargebiet nach Moskau gebracht, als Vorzeigepionier im Kampf gegen den Faschismus.

 

 

Am 10. Mai 1940 beginnt der deutsche Überfall im Westen. Die Niederlande werden besetzt. Die Wellen schlagen bis nach Niederländisch Indien im Fernen Osten. Deutsche Männer ab 17 werden interniert, Vermögen und Besitz beschlagnahmt. Betroffen ist auch der aus Höchen stammende protestantische Hermann Reiter, der für den Basler Missionsverband eine Station in Zentral Kalimantan aufgebaut hatte. Reiter soll auf dem Gefangenenschiff van Imhoff weggeschafft werden. Sein Landsmann, der katholische Steyler Missionar Bruder Aloysius, befindet sich hinter dem gleichen Stacheldraht.

 

Wir schreiben das Jahr 1999. Statt das elterliche Restaurant in Antwerpen zu übernehmen, zieht es Rafael vor, als Pizzaentwickler bei Tiefkühl-Wagner im Saarland anzuheuern. Er mietet ein Zimmer in der WG von Mike und Gabriel in Primstal, die ihn schnell in ihren Freundeskreis integrieren – wie es den offenherzigen Menschen dieser Region gerne nachgesagt wird. Aus Mike wird man nicht schlau. Bei den Frauen hat er den Dreh raus. Ansonsten handelt er nur, wenn unbedingt nötig. Gabriel, Geschichtsstudent ohne Abschluss, ist besessen von dem Gedanken, die Geschichte des Bergwerksunglücks von Luisenthal anno 1962, bei dem sein Vater ums Leben kam, neu zu schreiben. 

 

 

Nach der Schlacht bei Waterloo 1815 kehrt der Söldnerveteran Wilhelm in seinen Heimatort Neunkirchen zurück. 22 Jahre zuvor hatte er sich Blüchers Soldaten angeschlossen. Nun hoffen die Menschen auf Frieden. Die Industrialisierung zeichnet sich ab. Die Familien Stumm und Couturier kämpfen um Einfluss. Eine Gestalt mit einer Kapuze macht die Menschen in Neunkirchen nervös. Nachts streicht sie um die Häuser und schaut in die Fenster. 

 

 

Wir schreiben das Jahr 1993, Friedrich Gontard ist im Ruhestand. Als eine Leiche in einem barocken Kostüm auf dem Heidelberger Philosophenweg gefunden wird, wird der ehemalige Ludwigshafener Kripochef wieder aktiv. Kurz zuvor war bei Gontards Ex-Kollegen Melzer ein anonymer Brief in altertümlichem Deutsch eingegangen. Daraufhin hatte er seinen alten Freund hinzugebeten. Auch Lilli, Gontards Tochter, kann helfen: Sie studiert Geschichte und kann Querverweise zu Liselotte von der Pfalz ziehen, mit deren Leben sie sich beschäftigt. Zwei weitere 'Liselotte'-Briefe gehen ein und im Schwetzinger Schlossgarten ereignet sich ein weiterer Mord. 

 

 

Wenn Händel Krimis schreibt, löst er zugleich reale Fälle. Er findet die Täter, bildlich gesprochen, zwischen den Tasten seines Computers. Das hat ihn bekannt und erfolgreich gemacht. Glück in der Liebe hat es ihm aber nicht beschert. Deshalb verschwindet er aus Berlin. Im ICE nach München lernt er eine attraktive Hexe kennen. Kaum, dass er sich in sie verliebt hat, hat sie ihn auch schon verzaubert. Oder umgekehrt. Er beginnt auf ihr Drängen die Geschichte ihrer ermordeten Freundin zu schreiben. Dabei kommt er auf die Spur eines Serientäters, der Frauen von Münchner Isarbrücken wirft. 

 

 

Es war Lene, die Tochter des Hauses. Sie trat an den Tisch, nahm den zweiten Stuhl, der dort stand, sah mich an. Ich wusste nicht, was ich davon zu halten hatte. 'Ich muss die Nacht hierbleiben', sagte das Mädchen. "'Das geht nicht', sagte ich. 'Es muss gehen. Niemand wird davon erfahren.' Sie stellte den Stuhl in die Mitte des Zimmers und begann sich auszuziehen. Die Kleidung ließ sie einfach fallen. Sie setzte sich auf den Stuhl, mir zugewandt. Ich betrachtete das Mädchen wie ein altes Foto. Die Brüste, den Bauch, das Gesicht. Ich betrachtete sie eine halbe Stunde, bis ich müde wurde.

 

 

 

Der Band Abwehrzauber enthält eine größere Auswahl von Martens' neuesten Gedichten in sechs Sequenzen. Sie spannen den Bogen von Impressionen und Reimaginationen ('Landschaft mit Max Ernst') über den entzauberten Alltag ('Cortison-Mond') zu einer frisch erschauten Naturlyrik ('Was Herbst heißt') bis zu Widmungen und persönlichen Befindlichkeiten ('Ausbrüche').

 

 

Stefan Woltersdorffs Buch ist Reiseführer und zugleich eine literarische Anthologie. Es lädt dazu ein, die Landschaften Lothringens auf unterhaltsame Weise zu erkunden. Dabei kommen einheimische Autoren beider Sprachen ebenso zu Wort wie deutsche, französische und andere Besucher der Region. Französische Originaltexte sind ins Deutsche übersetzt. Sprachliche Vorkenntnisse sind ebenso wenig erforderlich wie literaturgeschichtliche, wohl aber die Lust, bekannte und weniger bekannte Autoren und Autorinnen aus unterschiedlichen Epochen, Ländern, gesellschaftlichen und politischen Lagern zu entdecken.

 

 

Die Spürnasen des Saarländischen Rundfunks haben wieder zugeschlagen: Sie liefern für Mord vor Ort 2 zwanzig Kriminalgeschichten aus zwanzig Orten im Saarland und der Umgebung, in denen die beliebte Sendung Treffpunkt Ü-Wagen von SR3 Saarlandwelle zu Gast war. Ausgewählt und zusammengestellt wurden sie von den beiden Journalistinnen und Krimiautorinnen Lisa Huth und Karin Mayer. 

 

 

Der Asphalt der Landstraße, der Macadam, bringt den saarländischen Dichter Klaus Bernarding in sein Dorf zwischen Toul und Verdun im Departement Meuse. Dort trifft er auf das andere Leben seiner bäuerlichen Nachbarn. Sie heißen Marcel, Marie, Philippe, Chantale und Nadine und man sagt zu Ihnen Monsieur le Maire, Docteur, Garçon, Prêtre.

 

 

Die Geschichte beginnt im Jahre 1788, als Fürst Ludwig den Juden Schutz angedeihen lässt und endet mit dem Massenmord an 20 Menschen, die hier in Spiesen gelebt haben. Die Rekonstruktion der jüdischen Vergangenheit Spiesens ist gekennzeichnet durch einen Bruch, der die fast 150-jährige Geschichte der Juden in Spiesen beendete. 

 

 

Eine Augenerkrankung reißt Marlene aus ihrem Alltag. Auf der Suche nach einem Ausweg aus der Lebenskrise begibt sie sich auf eine Zeitreise in die Vergangenheit ihrer Vorfahren. Im zerissenen Europa der Weltkriege verbinden sich die Schicksale von Menschen aus Belgien, Deutschland und dem Saarland. Die Nachfahren des Droschkenfahrers Hellenbrecht aus Wiesbaden, des Schiffinspekteurs Mondier aus Antwerpen, des Bergmanns Jakobs aus Jägersfreude, des Eisenbahners Gerstner aus Saarbrücken und der Kriegswitwe Barbian aus einem Eifeldorf werden Teil der Geschichte des 20. Jahrhunderts.

 

 

Zehn Jahre nach dem Angriff auf das World Trade Center in New York ist es Zeit für eine Rückschau: Wie einschneidend war dieser "Angriff auf die gesamte westliche Welt"? Das Ereignis war so außerordentlich, dass es eine Qualität bekommen hat wie sonst nur etwa die Ermordung John F. Kennedys. Es veränderte nicht nur die politische und militärische Situation in der Welt, sondern hat sich tief in das Bewusstsein unserer Gesellschaft eingegraben. Autorinnen und Autoren der Beiträge in diesem Band geben dem Ausdruck.