Vom kleinen Tagesrennen zur Nationencup-Etappentour

De la petite course d’un jour au tour par étapes de la Coupe des Nations 

Zweisprachiger Bildband zum Radrennen Trofeo

 

Was 1988 als kleines Tagesrennen für Junioren unter dem Namen Trofeo Karlsberg begann, hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einer Fünf-Etappen-Nationencup-Tour entwickelt, die ein fester Bestandteil des internationalen Radsportkalenders ist. Ob Mathieu van der Poel, Mads Pedersen, Peter Sagan oder Jan Ullrich: Viele international erfolgreiche Fahrer sammelten bei der Trofeo erste Wettkampferfahrungen.

Stürmische Jahre der Saarpfalz

 

Wir wissen, dass Demokratien krank werden und sterben können. Aber wie ruft man sie ins Leben?

In der Saarpfalz wurde in den 1830er-Jahren die Spur zu den späteren deutschen Republiken gelegt. Die mutigen Wortführer der damaligen Demokratiebewegung agierten von Homburg und Zweibrücken aus. Die Juristen Philipp Jakob Siebenpfeiffer, Johann Georg August Wirth und Friedrich Schüler zogen die Fäden für die erste Massendemo auf deutschem Boden: das Hambacher Fest. 

»Schreib unsere Geschichte!« Das waren Deine Worte. Ich will sie schreiben. Aber jetzt sitze ich da und heule, weil Du nicht mehr da bist. Obwohl Du mich nie allein lassen wolltest, bist Du einfach gegangen.

 

Dem Wunsch ihres im April 2022 verstorbenen Ehemannes, des in Osaka geborenen Künstlers Seiji Kimoto folgend, erzählt Ursula Kimoto die gemeinsame Geschichte dieses bemerkenswerten Ehepaars. Eine Geschichte, die in einem Zugabteil in Moskau beginnt und fünf Jahrzehnte später von Ursula Kimoto im saarländischen Wiebelskirchen zu Papier gebracht wird. In jenem Haus, das der Künstler in großen Teilen eigenhändig renoviert hat und in dem die ersten Entwürfe und filigranen Papiermodelle seiner oft meterhohen, stählernen Skulpturen entstanden.

Im neuen Roman des Grimmelshausenpreisträgers Frank P. Meyer wird der Scheunenfund eines legendären, dorfbekannten VW-Bullis zum Ausgangspunkt einer kuriosen »Kurzdistanz-Road-Novel«.

Unsere erste Neuerscheinung 2025 widmet sich der legendären Geschichte von UNIKULT. In hunderten von Veranstaltungen hat diese lose Gemeinschaft engagierter und mutiger Studierender, von 1976 bis 1990 legendäre Pop-, Rock- und Jazzbands, Kabarettgruppen sowie Autorinnen und Autoren an die Universität des Saarlandes geholt - und damit saarländische Pop- und Universitätsgeschichte geschrieben. 

Der dritte Band unserer Obersteinbachreihe widmet sich dem Werk Franz Heins, des wohl bedeutendsten der Obersteinbacher Künstler.