Neuerscheinung: Frank P. Meyers »Zweieinhalb Kilometer«
Im neuen Roman des Grimmelshausenpreisträgers Frank P. Meyer wird der Scheunenfund eines legendären, dorfbekannten VW-Bullis zum Ausgangspunkt einer kuriosen »Kurzdistanz-Road-Novel«.
Im neuen Roman des Grimmelshausenpreisträgers Frank P. Meyer wird der Scheunenfund eines legendären, dorfbekannten VW-Bullis zum Ausgangspunkt einer kuriosen »Kurzdistanz-Road-Novel«.
Unsere erste Neuerscheinung 2025 widmet sich der legendären Geschichte von UNIKULT. In hunderten von Veranstaltungen hat diese lose Gemeinschaft engagierter und mutiger Studierender, von 1976 bis 1990 legendäre Pop-, Rock- und Jazzbands, Kabarettgruppen sowie Autorinnen und Autoren an die Universität des Saarlandes geholt - und damit saarländische Pop- und Universitätsgeschichte geschrieben.
Der dritte Band unserer Obersteinbachreihe widmet sich dem Werk Franz Heins, des wohl bedeutendsten der Obersteinbacher Künstler.
In der von Stadtarchivarin Heidemarie Ertle herausgegebenen Ingobertina-Reihe ist nun der fünfte Band erschienen.
Das Buch mit dem Titel »Freiheit für Rohrbach! – Die Gebietsreform 1974 und das Entstehen der Mittelstadt St. Ingbert« richtet den Fokus auf die ehemals selbständigen Gemeinden, die heute die Mittelstadt St. Ingbert ausmachen. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln werden Aspekte der jeweiligen Geschichte beleuchtet und Persönlichkeiten, die das politische Leben in den Gemeinden prägten, vorgestellt. Ein bislang einmaliger Überblick über die Arbeit der Ortsräte sowie der Ortvorsteherinnen und Ortsvorsteher von 1974 bis 2024 ergänzt die Beiträge.
Unsere Programmvorschau für den Herbst 2024 ist erschienen.
Hier klicken zum Stöbern und Herunterladen oder in unserem Vorschau-Archiv ansehen!
Inseln im sinkenden Licht
Literarische Spurensuche zwischen Straßburg und Kehl
Überall, wo Menschen, Nationen, Kultur- und Sprachräume durch einen Fluss voneinander getrennt sind, kommt den Brücken besondere Bedeutung zu – jenen aus Holz und Stein ebenso wie jenen aus Worten. Dies gilt insbesondere für den Rhein, diesen politisch, wirtschaftlich, in der Vergangenheit aber auch immer wieder militärisch so bedeutsamen Fluss, der als »natürliche Grenze« oft ideologisiert und romantisiert wurde.
»Ich möchte mich auf die Suche machen nach dem Wissen des 19-Jährigen, verhindern, dass sich immer tiefer in mir auslöscht, was ich vergessen habe. Ich möchte sprechen als Lernender und nicht als Lehrer.«
Deniz Utlu
Halten
»Je länger Susanna die Puppe betrachtete, desto mehr kam es ihr vor, als habe die seltsame Kunstfigur eine gewisse Ähnlichkeit mit ihr selbst. Ja, ohne Zweifel konnte sie in dem leblosen kleinen Ding ihre eigenen Züge wiederentdecken, nur unendlich winzig und von einer wächsernen Blässe.«
Klaus Klopschinskis märchenhafte Novelle steht ganz in der Tradition der Schauerliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts.
wie sähen wir aus
wären wir zu lange im wald geblieben
hätten zu lange im moos geschlafen uns
rinden über die blößen gezogen ins bemoost
verwachsen wie moder wie tanz in kopflosen
windwürfen die jahre beringt auf richtung
und lichtung verzichtet auf ziehen und
mahnen wir spürten den wald bis ins mark
gekrochen bäuchlings in rinde und schorf
Auf den täglichen Spaziergängen mit ihrem Hund entdeckt Ulrike Bail kulturelle Vernetzungen im Moos, symbolische Prozesse zwischen Orchideen und Pilzen und findet überraschende Wörter. Ihre Gedichte erkunden die vielfältigen Beziehungen zwischen Kultur und Natur – filigran und klangvoll.
Wenn man es sich als Verlag zur Aufgabe macht, einen Reiseführer für die Region zu erstellen, in der man selbst zu Hause ist, will man es natürlich besonders gut machen. Darum ist es uns eine große Freude, Euch heute ein Buch vorstellen zu dürfen, in das wir in den letzten Jahren viel Energie, Zeit und Herzblut investiert haben: ein 380 Seiten starker Reise- und Freizeitführer für das Biosphärenreservat Bliesgau mit umfassenden Infos zur Region, Wanderwegen, Radtouren und vielen, eigens für dieses Buch erstellten Fotografien. In keiner unserer Veröffentlichungen steckt mehr »Conte«!
Mitreißende Beats, begeisterte Fans und eine unvergleichliche Atmosphäre: Das allsommerliche Open Air des Saarländischen Rundfunks zum Schuljahresende, das 2023 zum vierzigsten Mal stattfand, hat schon Generationen von Schülerinnen und Schülern begeistert. Zigtausende haben auf dem Saarbrücker Halberg zum ersten Mal Festivalluft geschnuppert, viele Bands spielten hier zum ersten Mal vor großem Publikum. Aus der Festivallandschaft des Saarlandes ist die »Schülersause« längst nicht mehr wegzudenken. Zum Jubiläum zeichnet der Journalist und Autor Marko Völke, ein leidenschaftlicher Fan der ersten Stunde, den Weg des Festivals von seinen Anfängen als Schülerferienfest auf dem St. Johanner Markt in Saarbrücken, über die Jahre als Halberg Open Air, bis hin zum SR Ferien Open Air St. Wendel auf dem Gelände des alten Bosenbachstadions nach.