Conte Verlag Conte Verlag

Diese Website nutzt technisch notwendige Cookies zur Darstellung und Funktion. Wir nutzen keine Technologien bezüglich Tracking oder Individualisierung.

Wenn sie technisch notwendige Cookies ebenfalls blocken möchten, kann dies in allen verbreiteten Browsern per Einstellung getan werden. Mehr erfahren...

Okay!

Um was genau geht's?

Sie können je nach verwendetem Browser in den Einstellungen Cookies blockieren. Eine genaue Anleitung hierzu müssen Sie selbständig recherchieren, da sich Benutzeroberflächen immer wieder ändern. Wir benutzen nur technisch benötigte Cookies zur Darstellung und Navigation auf dieser Website. Allerdings können Sie viele Dinge hier per Facebook teilen. Facebook legt dazu zahlreiche Dinge auf Ihrem Rechner ab und lädt sich auch gerne Informationen von Ihrer Festplatte. Wenn Sie sich also um Ihre Daten sorgen, empfehlen wir Ihnen die genaue Lektüre der EU-Richtlinien zu Datenschutz und digitaler Privatsphäre und zusätzlich einen weitestgehenden Verzicht auf die Dienste von Facebook und Google. Viel Spaß beim Surfen!
  • Home
  • Bücher
    • Belletristik
    • Krimis
    • Sachbuch
    • Poesie
    • Kinder
    • Saarland
    • Genuss
    • Hydre Editions
  • Autoren
  • Verlag
    • Wer wir sind
    • Vorschau
    • Für Buchhändler
    • Manuskripte
    • Kontakt

Neuerscheinung: »Der Stab in der Erde« von Eckhard Schon

 

Das Glück und die Liebe, der Verlust und die Sorge, das Leben in seiner Fülle und die Frage nach dem »Was bleibt?« – seit vielen Jahren wendet sich Eckhard Schon mit Gedanken, Gesprächen und Einladungen an seine Leser und Gäste im Leickshof in Siersburg. Längst erreicht er ein Publikum weit über den kleinen Ort im saarländischen Niedtal hinaus.

»Der Stab in der Erde« versammelt eine Auswahl seiner Texte aus den vergangenen zehn Jahren.

 

Zum Buch

 

Neuerscheinung: »statt einer ankunft« von Ulrike Bail

 

 

Bereits für das noch unveröffentlichte Manuskript ihres neuen Lyrikbandes »statt einer ankunft« wurde Ulrike Bail 2020 in Luxemburg mit dem ersten Preis des Concours litteraire national ausgezeichnet. 2021 folgte der renommierte Prix Servais für ihren ebenfalls bei Conte erschienenen Gedichtband »wie viele faden tief«. 

Wir freuen uns mit der Autorin, dass nun auf die Auszeichnung auch die Veröffentlichung ihrer bemerkenswerten urbanen Gedichte folgt, die aus der Perspektive der Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs überraschende Blicke auf die Stadt Luxemburg werfen.

Zum Buch

Neuerscheinung: Die Malerkolonie Obersteinbach - Band 2

 

Als im Sommer 2019 zu der Ausstellung »Die Malerkolonie Obersteinbach 1896–1918« Band I als Aufsatzband und Katalog erschien, war der Zuspruch beim Publikum und bei Presse, Rundfunk und Fernsehen sehr groß. Als Echo tauchten weitere Werke der jungen Künstlerinnen und ihrer Lehrer auf, vor allem aber auch zwei Fotoalben aus dem Nachlass des Künstlerkolonie-Erfinders Franz Hein, außerdem das Fotoalbum des Hotels Mischler in Schönau. Der nun erschienene Band II versetzt uns mitten hinein in jene liebenswerte Epoche neuer Malkunst.

 

Zum Buch

 

 

Ulrike Bail erhält den Prix Servais 2021

 
Ulrike Bail gewinnt den Prix Servais 2021 für ihren Gedichtband »wie viele faden tief«!
Der Luxemburgische »Prix Servais« wird seit 1992 jährlich auf Vorschlag einer unabhängigen Jury für das bedeutendste literarische Werk vergeben, das im Vorjahr erschienen ist.
In ihrer Begründung hebt die Jury die »Kühnheit der dichterischen Sprache« hervor. Bereits im vergangenen Jahr war Ulrike Bail in Luxemburg mit dem Nationalen Literaturpreis geehrt worden. Wir gratulieren unserer Autorin ganz herzlich und freuen uns mit ihr.
 
 
Zum Buch
 

Neuerscheinung: Für jeden sichtbar und doch vergessen

 

Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Zweibrücken 1940–1945

Herausgegeben von Gertrud Schanne-Raab und dem Arbeitskreis »Zwangsarbeit« der VHS Zweibrücken

 

75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs erinnern sich nur noch wenige an die mehr als 4000 Männer, Frauen und Kinder, die als Kriegsgefangene oder zivile Zwangsarbeiter in Zweibrücker Industrie- und Handwerksbetrieben, beim Westwallbau, in der Landwirtschaft und in Privathaushalten arbeiten mussten. Ein Arbeitskreis der Volks­hochschule Zweibrücken hat sich unter Leitung von Gertrud Schanne-Raab dieses Themas angenommen.

 

Mehr zum Buch

Wieder lieferbar: Das neue große Tolkien-Lexikon – Jetzt als Taschenbuch

 

»Der Goldstandard, wenn es um lexikalisches Wissen rund um Tolkien geht.« Frank Weinreich

 

 

Hier gehts zum Buch

Jetzt erschienen: »Letzte Rosen« von Lilo Beil

  

Anna und Friedrich Gontard wollen ihren Urlaub wie jeden Sommer in Südfrankreich verbringen, doch ein überraschender Brief aus England ändert die Pläne des pensionierten Kripochefs und seiner Frau. Annas Studienfreundin Belinda Charlton lädt die Gontards zu einem Besuch in ihr Landhaus nach Kent ein.

 

Weiterlesen ...

Jetzt erschienen: »Saar Land Art« von Manfred Michels

  

Begegnungen mit Kunst sind oft dann am eindrücklichsten und beglückendsten, wenn sie ungeplant und unverhofft geschehen. So muss man Glück haben, um Manfred Michels’ Kunst erleben zu können denn seine Kunstobjekte sind vergänglich wie die Natur. Aus gefundenen Hölzern, Steinen oder Schnee komponiert er figürliche und abstrakte Kunstwerke. Dabei dient ihm die saarländische Landschaft keineswegs nur als überdimensionierter Ausstellungsraum oder schmückender Bildhintergrund. Mit seinen wohlüberlegten und teils sehr aufwendigen Manipulationen tritt er in Dialog mit Bergehalden, Wäldern und Gewässern. Die Landschaft selbst wird zum Kunstwerk.

 

Weiterlesen ...

Jetzt erschienen: Die Strukturkrise an der Saar und ihr langer Schatten

 

Bilanz und Perspektiven von Montanregionen im europäischen Vergleich

Auf dem Weg zur E-Mobilität und zum sogenannten grünen Stahl steht Deutschland ein massiver Strukturwandel bevor. Das betrifft insbesondere das Saarland mit seiner erfolgreich restrukturierten Stahlindustrie und seinen zahlreichen Arbeitsplätzen in der Autobranche.   

In dieser Situation lohnt sich der Blick auf die schwere Krise von Kohle und Stahl in den 1960er Jahren und dann vor allem wieder ab 1975. Der vorliegende Band gibt einen Überblick über Ursachen, Entstehung und Verlauf dieser Strukturkrise und analysiert die Strategien zu ihrer Lösung.

Weiterlesen ...

Jetzt erschienen: »Gestern war ein sehr schwerer Tag für uns hier in St. Ingbert.« Das Kriegstagebuch von Ruth Schier

  

»Viele sagen, der Krieg gehe verloren. Sie sagen es mit vorgehaltener Hand, denn dies laut auszusprechen ist gefährlich. Ich kann es nicht hören, will es nicht glauben, obwohl es offensichtlich ist. Insgeheim weiß ich auch, es wird so sein. Was wird kommen? Werden wir uns wiedersehen?«

  

Weiterlesen ...

Jetzt erschienen: »Die Judenmadonna« von Antje Sievers

 

»Die Judenmadonna« erzählt die Geschichte eines außergewöhnlichen Kunstwerkes und einer Liebe, die das Unmögliche überwindet. Golda, die Tochter einer jüdischen Familie aus Bergheim im Elsass gerät in eine folgenreiche Beziehung mit dem Colmarer Maler Martin Schongauer. Im Jahr 1473 bildet er sie als »Madonna im Rosenhag« ab. Doch Schongauer, wie die meisten seiner Zeitgenossen ein Judenfeind, ahnt nicht, dass seine Geliebte als Tochter eines jüdischen Rosshändlers geboren wurde. Als ihre Identität durch den Inquisitor Heinrich Institoris, den Verfasser des »Hexenhammers«, aufgedeckt zu werden droht, muss sie aus Colmar fliehen.

 

 

Weiterlesen ...

Jetzt erschienen: »60 Jahre Redemptoristenklöster Bous und Püttlingen«, herausgegeben von Thomas Gergen

 

Am 22. November des Jahres 2009 schloss das Redemptoristenkloster Bous nach 60 Jahren Wirkungszeit (1949-2009) für immer seine Pforten. Die Schaffung eines geeinten Europa auf christlicher Grundlage einte den schon damals weltweit vernetzten Redemptoristenorden mit der saarländischen Landesregierung, die unter Führung von Ministerpräsident Johannes Hoffmann eine europäische Saar wollte, um die Erbfeindschaft der Nachbarn Frankreich und Deutschland begraben und die europäische Zukunft der Länder bauen zu können. Dieser Gedanke begegnet an zahlreichen Stellen in der spannend zu lesenden Hauschronik, die in diesem Buch von Thomas Gergen erstmals ediert und kommentiert wird.

 

 

Weiterlesen ...
Seite 2 von 7
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Weiter
  • Ende
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.
Powered by T3 Framework